Therapie mit AT-II-Antagonist mindert Intima-Media-Dicke

BARCELONA (Rö). Bei der Therapie mit dem AT-II-Antagonisten Olmesartan vermindert sich die Intima-Media-Dicke. Zudem nimmt, wie schon kurz berichtet, offenbar das Plaque-Volumen ab. Das belegen Resultate der MORE (Multicentre Olmesartan Atherosclerosis Regression Evaluation)-Studie.

Veröffentlicht:

Die Daten stellte Professor Klaus Stumpe von der Universität Bonn jetzt beim Welt-Kardiologie-Kongreß in Barcelona vor. An der randomisierten doppelblinden Pilot-Studie haben 165 Hypertoniker teilgenommen. Jeweils die Hälfte von ihnen nahmen täglich 20 bis 40 mg Olme-sartan oder 50 bis 100 mg Atenolol ein. Beide Substanzen senkten den Blutdruck in gleichem Ausmaß.

Mit einer neuentwickelten Ultraschall-Technik wurden die Intima-Media-Dicke und Volumina von atherosklerotischen Plaques in der Arteria carotis dreidimensional bestimmt. Das berichtete Stumpe beim Satelliten-Symposium von Daiichi Sankyo / Menarini International.

Nach zwei Jahren Therapie wurde Bilanz gezogen: Beim primären Studien-Endpunkt, den Veränderungen der Intima-Media-Dicke, ergab sich ein signifikanter Unterschied zwischen den mit Atenolol und den mit Olmesartan Behandelten zugunsten von Olmesartan. Mit Atenolol hatte die Intima-Media-Dicke um 0,082 mm abgenommen, mit Olmesartan um 0,09 mm.

Beim sekundären Endpunkt, den Veränderungen des Volumens atherosklerotischer Plaques, gab es auf den ersten Blick mit Olmesartan eine leichte Verminderung (von 50 µl um 4,4 µl), bei Atenolol gab es keine Veränderung. Dieser Unterschied war nicht signifikant.

Große Unterschiede gab es allerdings, wenn nur große Plaques über 50 µl Volumen betrachtet wurden. Sie schrumpften mit Olmesartan um 16 µl; mit Atenolol blieben sie unverändert. Diese Subgruppenanalyse beim sekundären Endpunkt war vor Studienbeginn allerdings nicht definiert worden.

Die vielversprechenden Ergebnisse der Pilot-Studie sollten jetzt in einer größeren Studie überprüft werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Analyse von Versicherungsdaten

Deutlich häufiger Hypertonie nach Nierentrauma

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung