Virtual Reality-Brile

Therapie soll Ängste virtuell simulieren

Veröffentlicht:

HEILBRONN. Die ambulante virtuelle Psychotherapie soll demnächst einen neuen Ansatz bieten, um die flächendeckende Behandlung von Patienten mit Angststörungen zu ermöglichen.

Wie die Hochschule Heilbronn mitteilt, fördere das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) nun im Rahmenprogramm Gesundheitsforschung (Aktionsfeld Gesundheitswirtschaft) ein entsprechendes Verbundprojekt mit dem Namen "EVElyn".

Das Konsortium bestehe aus Experten der Bereiche Mensch-Technik-Interaktion (Hochschule Heilbronn), Virtual Reality (Hochschule Heilbronn, VTplus GmbH) und Psychotherapie (kbo-Inn-Salzach-Klinikum gemeinnützige GmbH). Mit eingebunden seien zahlreiche Partner aus dem universitären und industriellen Umfeld. Die AOK Baden-Württemberg begleite das Projekt beratend.

Das Projekt vereine hochmoderne Virtual Reality-Techniken zu benutzerzentrierten Konzepten für die ambulante Psychotherapie. Anstatt einzelne Sitzungen der Konfrontationstherapie in realer Umgebung durchzuführen, würden Patienten ihren Ängsten virtuell ausgesetzt.

Dazu tragen sie laut Hochschule eine Virtual Reality-Brille und können über natürliche Bewegungsabläufe mit dem System interagieren. Durch den Einsatz dieser Technik sollen der Therapieaufwand erheblich gesenkt und Hemmschwellen abgebaut werden.

Laut des "Deutschen Epidemiologischen Gesundheitssurveys" 2013 des Robert Koch-Instituts leiden 15,3 Prozent der Erwachsenen in Deutschland an einer Angststörung. (maw)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angststörungen

Arzneilavendelöl wechselwirkt nicht mit dem CYP-System

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung