Multiple Sklerose

Therapieoption mit weniger Injektionen

Wichtig in der MS-Therapie sind außer zuverlässiger Wirksamkeit und guter Verträglichkeit flexiblere Dosierungsregime mit längeren Abständen zwischen den einzelnen Injektionen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT AM MAIN. Die Verlangsamung der Behinderungsprogression und der Erhalt der Lebensqualität sind neben der Reduktion der Schubrate die wichtigsten Ziele bei der Therapie der schubförmigen MS.

Gut belegt sind Wirkung und günstiges Sicherheitsprofil des Immunmodulators Glatirameracetat (GA).

Langzeitdaten belegen, dass auch nach 20 Jahren Therapie knapp zwei Drittel (63,3 Prozent) der Patienten noch einen EDSS (Expanded Disability Status Scale)-Wert < 4 haben; fast ein Viertel der Patienten blieb schubfrei.

Für Patienten, die es bevorzugen, GA nur noch dreimal wöchentlich zu injizieren, steht ab April 2015 eine neue Formulierung von GA (Copaxone® 40 mg) zur Verfügung.

Die neue Option verbinde das verlässliche Wirksamkeits-/Sicherheitsverhältnis von GA mit dem Vorteil von selteneren Injektionen, berichtete Professor Bernd C. Kieseier, Leitender Oberarzt an der Neurologischen Uniklinik in Düsseldorf, bei einer von TEVA unterstützten Veranstaltung.

In der zulassungsrelevanten Placebo-kontrollierten GALA1-Studie reduzierte GA 40 mg 3x / Woche die annualisierte Schubrate nach zwölf Monaten signifikant um 34 Prozent im Vergleich zu Placebo.

Mehr als drei Viertel der mit GA 40 mg behandelten Patienten blieben schubfrei (77,0 vs. 65,5 Prozent). Die kumulative Zahl neuer oder sich vergrößernder T2-Läsionen sank um 34,7 Prozent und die Zahl der Gd+-Läsionen ging um 44,8 Prozent zurück.

Zudem wurde bei der Konversion von aktiven Läsionen zu Black Holes eine ebenfalls signifikante Abnahme um 24 Prozent im Vergleich zu Placebo festgestellt (p=0,006).

Die Ergebnisse der GLACIER-Studie, einer direkten Vergleichsstudie der beiden Dosierungsschemata, zeigten, dass GA 40 mg 3x / Woche die Rate injektionsbedingter Nebenwirkungen wie Schmerzen oder Schwellung an der Injektionsstelle um 50 Prozent gegenüber der täglichen Gabe von 20 mg reduziert, was sich wiederum günstig auf die Lebensqualität auswirkte.

In beiden Studien traten unter GA 40 mg 3x / Woche keine neuen oder bisher unbekannten Nebenwirkungen auf. (aam)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung