Therapiewunsch von Krebspatienten ist nicht immer endgültig

Bei einer spontanen Ablehnung einer Chemotherapie durch Krebskranke sollten Ärzte nochmal nachhaken.

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

BERLIN. Für den Beginn einer Chemotherapie ist der Patientenwunsch das entscheidende Kriterium. Nur: Was der Patient wünscht, hängt auch davon ab, wer fragt.

Vor allem bei palliativen Therapien sei die Frage nach dem Patientenwunsch ganz zentral, betonte Privatdozent Wolfgang Schütte vom Krankenhaus Martha-Maria in Halle-Dölau. "Beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom zum Beispiel bieten wir Zweit- und Drittlinientherapien an und erläutern, warum das aus unserer Sicht vorteilhaft ist. Am Ende entscheidet aber der Patient, ob er die Therapie möchte."

Schütte warnte allerdings davor, eine spontane Ablehnung einer Chemotherapie nicht zu hinterfragen. Er berichtete von einem NSCLC-Patienten, der seinem Hausarzt gesagt hatte, er wolle keine Zweittherapie, dem Onkologen aber das Gegenteil. Die Ärzte machten einen gemeinsamen Termin mit dem Patienten aus. Und es stellte sich heraus, dass die Therapie eindeutig gewünscht wurde.

"Wenn die Patienten mit dem Hausarzt oder auch mit Angehörigen reden, dann sagen sie eher nein, weil sie wissen, dass das keine Konsequenzen hat", so Schütte. Im Gespräch mit dem Onkologen sei die Situation anders: Die Patienten wissen, dass sie die Therapie nicht bekommen, wenn sie "nein" sagen und überlegen daher genauer.

Schütte betonte, dass die Zweittherapie speziell beim NSCLC nicht nur positiven Einfluss auf die Lebenszeit hat, sondern auch die Lebenssituation verbessere. "Patienten, die mit dem Therapiestandard Docetaxel in der Zweittherapie behandelt werden, nehmen weniger Schmerz stillende Opiate ein als Patienten mit Best Supportive Care (BSC)." Der Unterschied ist hoch signifikant: In der TAX 317B-Studie wurde bei 35 Prozent der Patienten in der BSC-Gruppe im Studienverlauf neu mit einem Opioid begonnen. Bei Therapie mit Docetaxel (Taxotere®) waren es nur fünf Prozent.

Die Patienten nehmen auch weniger an Gewicht ab. In derselben Studie verlor ein Viertel der Patienten in der BSC-Gruppe mehr als 10 Prozent Gewicht, im Vergleich zu nur 2 Prozent in der Gruppe mit Docetaxel-Therapie in der Zweittherapie. "Standard sollte heute die wöchentliche Applikation von Docetaxel sein, weil das gegenüber der Applikation alle drei Wochen die Verträglichkeit verbessert", so Schütte bei einem von Sanofi-Aventis unterstützten Symposium zu zehn Jahre Docetaxel.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren