Beantragung bis Mitte September

Thüringen gibt Geld für Anschaffung von Defibrillatoren

Veröffentlicht:

Erfurt. Thüringen unterstützt die Kommunen bei der Anschaffung von Defibrillatoren in diesem Jahr mit 416.000 Euro. Die Gemeinden und kreisfreien Städte könnten die Gelder bis Mitte September beantragen, teilte das Gesundheitsministerium am Sonntag mit. Eine flächendeckende Verfügbarkeit von Defibrillatoren könne durch schnelles Reagieren in Notfällen lebensrettend sein, erklärte Gesundheitsministerin Heike Werner (Linke).

Je mehr Automatisierte Externe Defibrillatoren (AED) an öffentlichen Orten schnell und frei zugänglich verfügbar seien, umso besser könne im Notfall Hilfe geleistet werden. Bereits jetzt sind in Einkaufszentren, Behörden und öffentlichen Gebäuden in Thüringen etwa in Erfurt, Jena und Weimar AED zu finden. (dpa/eb)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Hans Christoph 10.07.202314:08 Uhr

Vorweg ein großes Lob für die thüringische Gesundheitsministerin Heike Werner.... Frau Werner kommt damit unseren jahrelangen Forderungen nach, an auch öffentlichen Orten, und frei zugänglich, externe Defibrillatoren ( AED) verfügbar zu halten... bravo....
Es darf nicht sein... in Deutschland kommen nach wie vor TÄGLICH etwa 165 gerade ältere Mitbürger/innen ums Leben, warum ?? da Defibrillatoren, nach wie vor, nicht ausreichend und schnell genug, zur Verfügung stehen.
Auf www.defikataster.de ( bundesweite Landkarte ) sind alle gemeldeten Defibrillatoren sichtbar vermerkt. Unser Aufruf jeden neu installierten Defibrillator unbedingt auf www. defikataster.de vermerken, danke. Jeder kann Menschenleben retten.. auch durch Herz-Lungen-Wiederbelebung... PRO Senioren PAKT

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf