KOMMENTAR

Tiefe Eingriffe ins Gehirn

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Clusterkopfschmerzen, Depressionen und jetzt auch das Tourette-Syndrom - es scheint kaum eine chronische Gehirnerkrankung zu geben, bei der nicht auch eine Hirnstimulation versucht wird, und bei der sie überraschenderweise auch noch funktioniert.

Überraschend, weil gerade Depressionen und Zwangsstörungen als komplexe Krankheiten verstanden werden, die sich nicht mit einem einfachen mechanistischen Modell wie bei M. Parkinson erklären lassen.

Die Hirnstimulation ist bisher eine grobe Methode. Wenn sich schon damit komplexe Verhaltensweisen ändern lassen, dann läßt dies erahnen, welche Folgen weit subtilere Eingriffe haben könnten. Sollte es in Zukunft möglich sein, mit Implantaten Prozesse im Gehirn präziser zu steuern, dann würde das nicht nur neue Therapien ermöglichen, es würde wohl auch unser bisheriges Selbstbild verändern.

Lesen Sie dazu auch: Hirnschrittmacher erfolgreich bei Tourette-Syndrom

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung