Kommentar – ASPREE-Studie

Tiefschläge für ASS

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Tun sich Menschen ohne Herzerkrankungen, die zu deren Vorbeugung täglich Acetylsalicylsäure (ASS) schlucken, wirklich etwas Gutes?

Die aktuell publizierte ASPREE-Studie ist nach den jüngst präsentierten Studien ASCEND und ARRIVE schon die dritte Mega-Studie in kurzer Zeit, die am Nutzen dieser Form der Primärprävention stark zweifeln lässt.

Den drei mehr oder weniger "negativen" Studien lässt sich dennoch Positives abgewinnen. Zum einen ist auch das evidenzbasierte Wissen darum, welche Therapien ob ihrer Wirkungslosigkeit überflüssig sind, für die Praxis sehr hilfreich.

Zum anderen kann die Tatsache, dass die Raten kardiovaskulärer Ereignisse in allen drei Studien am Ende deutlich niedriger als erwartet ausfielen, durchaus als gute Nachricht verstanden werden.

Selbst die für die ASCEND-Studie gezielt ausgewählten Patienten mit Diabetes-Erkrankung werden heute bezüglich bestehender kardiovaskulärer Risikofaktoren anscheinend so gut behandelt, dass ihr vermeintlich hohes Risiko längst nicht mehr so hoch ist wie gedacht.

Ist bezüglich modifizierbaren Risikofaktoren wie Hypertonie, Dyslipidämie und Rauchen eine gute Einstellung gewährleistet, ist durch Primärprävention mit ASS im Allgemeinen kaum noch etwas zu gewinnen, lautet die Lektion.

Lesen Sie dazu auch: Primärpräventionsstudie mit Senioren: Debakel für ASS

Mehr zum Thema

Daten aus Italien

Mit Screenings gegen plötzlichen Herztod beim Sport

Hämostase und Thrombosebildung

Blutgerinnung: neue Schaltstelle entdeckt

Kommentare
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar verfassen zu können.
Sie müssen angemeldet sein, um Kommentare lesen zu können.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

US-Übersicht zu Affenpocken

Mpox erkennen: Tipps zur Differentialdiagnose

Positionspapier

DEGAM: Adipositas ganzheitlich verstehen und behandeln