Tips für Ärzte im Internet

Veröffentlicht:

Was steht drin im nationalen Pandemie-Plan? Was muß ich tun, wenn ein Patient mit Verdacht auf Vogelgrippe in meine Praxis kommt? Auf folgenden Webseiten gibt es viele Informationen für Ärzte zu den Themen Vogelgrippe und Pandemie:

  • Robert-Koch-Institut in Berlin: www.rki.de
  • Influenza-Pandemieplan von Mecklenburg-Vorpommern: kvmv.arzt.de
  • Handreichung für Ärzte des Bayerischen Landeesamtes für Gesundheit: www.lgl.bayern.de
  • Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, Friedrich-Loeffler-Institut, Riem: www.fli.bund.de/
  • Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin: www.baua.de/
  • Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, Berlin: www.bmelv.de
  • Weltgesundheitsorganisation in Genf: www.who.int
  • Europäische Kommission in Brüssel: www.europa.eu.int
  • Europäisches Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten ECDC: www.ecdc.eu.int/

Lesen Sie dazu auch: Im Notfall rücken mobile Ärzteteams aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress