BUCHTIP

Tips und Tricks für Sportärzte

Veröffentlicht:

Lehrbücher zur Sportmedizin gibt es viele, meist recht dicke Bücher, was ja nicht grundsätzlich von Nachteil ist. Aber wer als Allgemeinarzt, Orthopäde oder Internist sich rasch zu irgendeinem sportmedizinischen Problem orientieren will, hat im Praxisalltag eher selten die Gelegenheit dazu, voluminöse Lehrbücher zu wälzen.

Was für den Praxisalltag bislang gefehlt hat, bieten jetzt vier, in der Sportmedizin kompetente Kollegen an: ein kleines, handliches Buch, das den Lesern rasch Antworten auf alltägliche Fragen und darüber hinaus viele Tips liefert.

"Tipps & Tricks für den Sportmediziner. Problemlösungen von A - Z" lautet der Titel des im Heidelberger Springer Verlages erschienenen Buches von Privatdozent Christian H. Siebert (Annastift in Hannover), Dr. Christian Breuer (Universität Aachen), Dr. Stefan Krüger (Lukaskrankenhaus in Neuss) und Dr. Oliver Miltner (Universität Aachen).

Das Buch soll, so die Autoren "spezielle, praxisrelevante sportmedizinische Problemlösungen im Sinne von "Tipps & Tricks" vermitteln, die oft unbekannt oder in Vergessenheit geraten sind".

Ist dieses Ziel erreicht worden? Im großen und ganzen ja. Aber da und dort überwiegen Definitionen und Erklärungen, wie sie in vielen Lehrbüchern auch zu finden sind. Wirklich praxisrelevante Tips gibt es teilweise nur in Stichworten, so daß die Leser dann doch gezwungen sind, in anderen Büchern nachzuschlagen.

Es gibt also noch ein gewisses Optimierungspotential, worüber sich die Autoren allerdings bewußt sind: Mit ihrer Sammlung an Ratschlägen erheben sie nicht den Anspruch an Vollständigkeit, so daß sie die Leser dazu auffordern, einem der Autoren eigene Erfahrungen und Tips mitzuteilen. Alles in allem aber überwiegen die positiven Seiten des Buches, das trotz kleiner Mängel für alle Kollegen, die sportmedizinisch tätig sind, eine wertvolle Hilfe im Alltag sein kann. (ts)

Siebert, Breuer, Krüger, Miltner: "Tipps & Tricks für den Sportmediziner. Problemlösungen von A bis Z". Springer Verlag Berlin, Heidelberg, New York, 2004, 379 Seiten, 114 Abbildungen, 53 Tabellen. Preis: 24,95 Euro. ISBN 3-540-44245-6.

Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“