Epilepsie

Tödliche Infektionen

Kinder mit Epilepsie haben ein deutlich erhöhtes Sterberisiko. Diese Übersterblichkeit trifft vor allem Kinder mit komplizierten Erkrankungsformen. Das Problem sind offenbar Infektionen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:
Epilepsie: Der Komplexitätsgrad verändert die Prognose.

Epilepsie: Der Komplexitätsgrad verändert die Prognose.

© photos.com / Getty Images

CHICAGO. Ein Team von Neuropädiatern aus den USA, den Niederlanden und Kanada hat anhand von vier Studien mit rund 2200 Kindern und einem Follow-up von mehr als 30.000 Personenjahren die Mortalitätsrate von Kindern und jungen Erwachsenen nach einer Epilepsiediagnose analysiert.

Alle Probanden waren im Alter von höchstens 17 Jahren erkrankt. Im Fokus standen besonders die anfallsbezogene Mortalität und speziell das Risiko unerwarteter plötzlicher Todesfälle (sudden unexpected death in epilepsy, SUDEP).

Im Follow-up-Zeitraum starben 79 Studienteilnehmer. Tatsächlich lag das Sterberisiko der Epilepsiepatienten, auf die ersten 29 Lebensjahre gerechnet, bei 228/100.000 Personenjahren und damit deutlich höher als die allgemeine Mortalität in dieser Altersgruppe (z. B. USA: 50/100.000; Kanada: 34/100.000; Niederlande: 26/100.000) (Pediatrics 2013; 132: 124-31).

Oft Pneumonie als Todesursache

Ein großer Anteil der Übersterblichkeit ging allerdings zu Lasten von Probanden mit komplizierten Epilepsieformen, also von Patienten mit strukturellen Hirnläsionen, intellektuellen Einschränkungen oder pathologischen Befunden bei der neurologischen Untersuchung.

In dieser Gruppe erreichte die Mortalitätsrate 743/100.000. Bei unkomplizierter Epilepsie erreichte der Wert 36/100.000.

Ein Großteil der Übersterblichkeit ging nicht auf die Anfallskrankheit, sondern auf andere natürliche Ursachen zurück (159/100.000 allgemein, 561/100.000 bei komplizierter, 9/100.000 bei unkomplizierter Epilepsie). 70 Prozent dieser Fälle entfielen auf Pneumonien.

Die anfallsbezogene Mortalität erreichte eine Rate von 43/100.000, mit einem SUDEP-Anteil von 50-80 Prozent. Auch dieses Risiko lag bei den komplizierten Formen mit 122/100.000 am höchsten.

Für die unkomplizierten Formen errechneten die Forscher einen Wert von 14/100.000. Das liegt in der Größenordnung des allgemeinen Risikos in dieser Altersgruppe, bei einem Unfall getötet zu werden.

Infos für Gespräche mit betroffenen Familien

"Die Mortalität im Vergleich zu jener in der Allgemeinpopulation ist bei komplizierter, nicht aber bei unkomplizierter Epilepsie signifikant erhöht", schreiben die Wissenschaftler.

Sie hoffen, dass die nun vorliegenden Zahlen es erleichtern, mit den Patienten und Familien über das Sterberisiko im Zusammenhang mit der Epilepsie zu sprechen.

Andererseits könne das Verständnis dafür gefördert werden, wie wichtig guter und ausreichender Schlaf, gesunde Ernährung, Therapietreue sowie der Verzicht auf Drogen und Alkoholexzesse zur Anfallsprävention seien.

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel