Rinderwahnsinn

Tote Kuh in Nordfrankreich war an BSE erkrankt

Veröffentlicht:

PARIS. Einen Fall von Rinderwahnsinn hat es in Frankreich gegeben. Der isolierte Fall habe keine Folgen für Verbraucher, teilte das Landwirtschaftsministerium in Paris mit. Eine Untersuchung im EU-BSE-Referenzlabor in Großbritannien bestätigte den Verdacht.

Die fünf Jahre alte Kuh starb in den Ardennen in Nordfrankreich. Laut Agrarministerium handelt es sich um den dritten BSE-Fall dieses Typs in Europa seit 2015. Die Ursache sei unklar, es gebe keinen Zusammenhang mit bekannten Verbreitungswegen.

Minister Stéphane Le Foll kündigte an, die EU-Behörden einzuschalten, um die Herkunft solcher Einzelfälle bei jungen Rindern besser zu verstehen. In dem betroffenen Betrieb sollen um die 100 Tiere der gleichen Alterskohorte geschlachtet und verbrannt werden.Bovine Spongiforme Enzephalopathie, kurz BSE oder umgangssprachlich Rinderwahn, hatte besonders Großbritannien in den 80er und 90er Jahren zu schaffen gemacht.

Es gab aber auch Fälle in Deutschland und anderen europäischen Ländern sowie in den USA. Die Krankheit wurde damals durch die Verfütterung von Tiermehl verbreitet. Das Ministerium erläuterte, seit 2002 sei es nicht mehr möglich, dass kontaminiertes Tiermehl verfüttert wird. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 29.03.201619:25 Uhr

Dr. Horst Grünwoldt das mit der Übertragung ist bis heute nicht vollständig geklärt

Man nimmt auch eine Übertragung von Muttertier auf die Kälber (Embryo) an. Das "unheimliche" daran ist einmal die lange symptomfreie Latenz -
Rinder "erkranken" immer erst nach 56 Jahren.
Hinzu kommt die Schwierigkeit, diese "Prionen" zu desinfizieren.
Die überstehen bei einem vorher noch gereinigten Instrument sogar eine Dampf-Autoklav-Sterilisation!
Auch beim Menschen ohne Symptome soll Serum viele Jahre ansteckend sein,
weshalb man immer noch Kontaktpersonen als Blutspender ausschließt.
Bei der Krankheitszahl für Menschen haben wir rückblickend sicher Glück gehabt.
Es ist auch komplettes Neuland als "Infektionsmöglichkeit".

Dr. Horst Grünwoldt 29.03.201613:49 Uhr

BSE

Da Rinder nicht am "Wahnsinn" erkranken können, sondern bei ihnen lediglich eine Form der Bovinen-Spongiformen-Enzephalitis post mortem festgestellt werden kann, sollte auch nicht die ganze wertvolle "Kohorte" von 100 Tieren im Stall des französischen Bauern ausgemerzt und verbrannt werden. Jedenfalls wurde in den 20 Jahren BSE-Forschung noch niemals eine Tier-zu-Tier-Übertragung der Nicht-Seuche festgestellt!
Gottlob heißt der Minister Le Foll, und nicht le fou! Denn, die Franzosen nennen ja -wie die engl. Bezeichung für BSE, "mad cows"- die Rinder mit neurologischen Ataxien als "les vaches folles" (die verrückten Kühe).
Insofern habe ich die kleine Hoffnung, daß der überhaupt nicht ansteckungs-verdächtige Rinderbestand durch unser FLI als Referenzlabor auf dem Riems, noch als "seuchen-unverdächtig" erklärt wird.
Ich bin demnach gespannt, wie unsere BSE-Experten vom Bundesinstitut für Tiergesundheit sich noch im Sinne des Tier- und Verbraucher-Schutzes einbringen werden...
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt, Rostock

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?