Meningoenzephalitis

Tote durch Infektion mit Amöben

Bereits drei Tote durch eine Infektion mit der Amöbe Naegleria fowleri wurden 2019 in Indien und Pakistan registriert.

Von Dr. Sandra Witteck Professor Tomas Jelinek Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Im Bundesstaat Kerala im Süden Indiens ist im Mai ein 10-jähriges Mädchen an einer primären Amöben-Meningoenzephalitis (PAM) gestorben. In Pakistan wurden in diesem Jahr bereits drei derartige Infektionen registriert, zwei davon verliefen tödlich.

Der Erreger dieser seltenen, aber meist tödlich verlaufenden Erkrankung ist die frei lebende Amöbe Naegleria fowleri. Sie ist in warmem Süßwasser (i.A. über 30°C) besonders in den Tropen und Subtropen zu finden, etwa in Flüssen oder Seen, zudem in feuchten Böden. Aber auch in kälteren Klimazonen kann sie in künstlich erwärmtem, ungechlortem Süßwasser vorkommen, zum Beispiel in Swimmingpools.

Eine Infektion erfolgt über die Aufnahme von Amöben-haltigem Wasser durch die Nase, woraufhin die Amöben entlang des Riechnervs ins Gehirn gelangen. Das Verschlucken von kontaminiertem Wasser ist ungefährlich.

Die Inkubationszeit einer PAM beträgt im Durchschnitt 3 bis 7 Tage, dann treten plötzlich Fieber, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen auf. Es entwickelt sich eine Meningoenzephalitis einhergehend mit Nackensteifigkeit, Krampfanfällen und Wahrnehmungsstörungen. Die Krankheit schreitet rasch voran und führt meist innerhalb einer Woche zum Tod. Es sind vorwiegend Kinder und junge Erwachsene betroffen.

Eine bewährte Therapie ist nicht etabliert und es sind nur wenige Fälle einer erfolgreichen Behandlung bekannt.

Laut Robert Koch-Institut kommen folgende Therapieoptionen infrage:

  • eine hoch dosierte systemische und intrathekale Gabe von Amphotericin B,
  • Kombinationen mit Miconazol, Rifampicin und Miltefosin (p.o.),
  • Kombinationen mit Dexamethason, Fluconazol und Chloramphenicol (systemisch und intrathekal). Vorbeugend sollte auf das Baden und Tauchen in warmem, ungechlortem Süßwasser verzichtet werden.

Die Autoren arbeiten für das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf.

Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Prof. Dr. Volker Loewenich 13.06.201917:54 Uhr

Amoeben-Meningitis

Chloramphenicol intrathekal zu geben ist sinnlos: Chloramphenihttps://intranet.kgu.de/presse-recht/synapse-mitarbeiter-newsletter.htmlcol ist erst nach Leberpassage wirksam. Ausserdem passiert Chloramphenicol bzw, sein Metabolit so gut die Blut-Hirn-Schranke, daß auch von daher eine intrathekale Gabe keinen Sinn macht. Gleiches gilt für Dexamethason. Mit Amphothericin B intrathekal hatten wir bei neonataler Candida-Meningitis gute Ergebnisse.
Prof. Dr.med. Volker von Loewenich, Frankfurt a.M.

Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel