IGeL-Tipp

Training mit Wippe senkt das Sturzrisiko

Veröffentlicht:

Das Sturzrisiko lässt sich bei älteren Patienten mit verminderter Muskelkraft in den Beinen und Balance-Defiziten einfach und bequem durch Übungen auf einer Wippe reduzieren.

Beim Training mit dem Gerät namens Galileo 2000 des Pforzheimer Unternehmens Novotec stehen die Patienten auf einer Platte mit einem Elektromotor. Damit werden so rasche Vibrationen erzeugt, dass es unwillkürlich zu Muskelkontraktionen kommt, und zwar im rhythmischen Wechsel zwischen linker und rechter Körperhälfte.

"Hiermit können viel schneller und präziser Muskelkontraktionen erzeugt werden als mit willkürlichem Muskeltraining", sagt Dr. Martin Runge, Ärztlicher Direktor der Aerpah-Klinik in Esslingen. Das Training mit der Wippe kann als IGeL abgerechnet werden, und zwar mit der GOÄ-Ziffer A 558, 6,99 Euro (einfacher Satz).

Weitere Informationen unter www.galileo2000.de

Lesen Sie dazu auch:

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom

Knochendichteverlust verringern mit mediterraner Ernährung und Sport

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview zur Bräunungssucht

Gebräunte Haut: Wann eine Tanorexie dahinter steckt

Kasuistik

Tularämie: „Furunkel“ führte auf die falsche Fährte

Lesetipps
Positiver Schwangerschaftstest: Manche Frauen fürchten sich stark vor diesem Moment. Gedanken an eine Schwangerschaft und/oder Geburt lösen bei ihnen panische Angst aus.

© globalmoments / stock.adobe.com

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?