Therapie-Standard bei Frauen

Behandelt wird oral, subkutan oder intravenös

Patienten mit hohem Frakturrisiko benötigen eine spezifische Osteoporose-Therapie. Für Frauen gibt es dazu jetzt viele Optionen.

Veröffentlicht:
Bei Osteoporose-Kranken verringert eine konsequente Therapie das Risiko für weitere Frakturen.

Bei Osteoporose-Kranken verringert eine konsequente Therapie das Risiko für weitere Frakturen.

© Foto: Radu Razvanwww.fotolia.de

Beträgt das 10-Jahres-Risiko für Wirbelkörper- und proximale Femurfrakturen mehr als 30 Prozent, ist eine spezifische medikamentöse Therapie notwendig. Das ist nach der DVO-Leitlinie etwa bei einer 70- bis 75-jährigen Frau oder einem 80- bis 85-jährigen Mann der Fall, die noch keine Wirbelfraktur hatten, aber bei der Knochendichtemessung nach der DXA (Dual-X-Ray-Absorptiometrie)-Methode einen T-Wert von minus 2,5 oder darunter haben.

Mit dem T-Wert wird die Standardabweichung von der durchschnittlichen Knochendichte eines jungen Erwachsenen angegeben. Haben Frauen und Männer in den zuvor genannten Altersgruppen weitere Risikofaktoren wie Rauchen oder proximale Femurfraktur eines Elternteils, wird bereits bei einem T-Wert von minus 2,0 oder darunter eine spezifische Therapie empfohlen. Patienten mit Wirbelfraktur benötigen wegen des hohen Risikos für weitere Frakturen in jedem Fall eine spezifische Therapie.

Mittel der ersten Wahl für Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose sind nach der DVO-Leitlinie die drei Bisphosphonate Alendronat, Risedronat und Ibandronat, der selektive Östrogenrezeptor-Modulator Raloxifen, Strontiumranelat sowie das Parathormonfragment Teriparatid.

Alendronat (etwa Fosamax®) und Risedronat (Actonel®) sind als Tabletten zur einmal täglichen Therapie sowie als Wochentablette erhältlich. Beide Bisphosphonate schützen vor Wirbel- und Hüftfrakturen. Ibandronat (Bonviva®) gibt es als Monatstablette und als Quartalsspritze zur i.v.-Injektion. Das Mittel schützt vor Wirbelfrakturen und nach einer gepoolten Datenanalyse auch vor nicht-vertebralen Frakturen.

Raloxifen (Evista®) wird täglich oral eingenommen - unabhängig von den Mahlzeiten. Es schützt vor Wirbelfrakturen und mindert außerdem das Brustkrebs-Risiko deutlich.

Strontiumranelat (Protelos®) hemmt nicht nur wie die zuvor genannten Substanzen die Knochenresorption, sondern regt gleichzeitig die Knochenneubildung an. Die Substanz zur täglichen oralen Therapie schützt Frauen anhaltend vor Wirbel- und Hüftfrakturen.

Das Parathormonfragment Teriparatid (Forsteo®) fördert den Knochenaufbau; es wird täglich subkutan injiziert und reduziert bei Frauen mit manifester Osteoporose Wirbel- und Hüftfrakturrate.

Für Frauen in der Postmenopause mit Osteoporose zugelassen, aber noch nicht in der Leitlinie berücksichtigt ist auch das rekombinante, naturidentische Parathyroidhormon (PTH 1-84, Preotact®). Das osteoanabole Mittel schützt bei täglicher subkutaner Therapie vor Wirbelbrüchen.

Bei dem erst seit einem Jahr bei Osteoporose zugelassenen Bisphosphonat Zoledronat (Aclasta®) genügt die einmal jährliche i.v.-Therapie. Hiermit wurden bei postmenopausalen Frauen die Wirbel- und die Hüftfrakturrate signifikant reduziert.

Weitere Optionen: Etidronat, Alfacalcidol, Calcitonin, Fluoride, Nandrolondecanoat. Der Frakturschutz ist hiermit weniger gut belegt. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren