Therapie bei männern

Vier Optionen schützen Knochen auch bei Männern

Veröffentlicht:

Nicht nur viele Frauen nach der Menopause, sondern auch viele Männer sind in Deutschland an Osteoporose erkrankt. Betroffen sind nach aktuellen Studiendaten etwa 1,3 Millionen Männer über 50 Jahre. Auch für sie gibt es inzwischen effektive Therapien zur Fraktur-Prophylaxe.

Die DVO-Leitlinie empfiehlt für Männer mit Osteoporose Alendronat und Teriparatid. Mit 10 mg Alendronat täglich lässt sich bei Männern die Rate der Wirbelfrakturen deutlich reduzieren. Teriparatid ist eine Option für Männer mit hohem Frakturrisiko. Eine Studie mit 437 Männern mit Osteoporose belegt die Wirksamkeit des Parathormonfragments.

Zugelassen für die Therapie bei Männern mit Osteoporose, aber noch nicht in der DVO-Leitlinie berücksichtigt ist auch Risedronat als Wochentablette. In einer Studie nahm die Knochendichte an der Lendenwirbelsäule mit dem Mittel deutlich stärker zu als mit Placebo. Seit kurzem steht auch Zoledronat als Jahresspritze für die Behandlung von Männern mit erhöhtem Risiko für Frakturen zur Verfügung. (ikr)

Lesen Sie dazu auch:

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern