Pharmakologie

Transport von Arzneien via Phospholipide

Veröffentlicht:

JENA. Professor Paola Luciani von der Uni Jena möchte Transportsysteme entwickeln, die Arzneistoffe "verpacken" und erst dann kontrolliert freisetzen, wenn diese ihr Ziel im Körper erreicht haben. Dafür nutzt die Chemikerin Phospholipide - Fette also, die in praktisch allen Organismen vorkommen und Hauptbestandteil der Zellmembranen sind, teilt die Uni Jena mit.

Das Besondere: Während sich ein Molekül-Teil gut in Wasser löst, sind andere Molekülketten wasserabweisend. So ordnen sich Phospholipide in Wasser immer auf die gleiche Art an: Sie bilden kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Vesikel.

"Sowohl das Innere dieser Vesikel als auch die Lipidhülle eignen sich, um Wirkstoffe aufzunehmen, die so gut verpackt an ihren Zielort transportiert werden können", so Lucianilaut Mitteilung.

Diese Transportsysteme könnten in der Therapie und Diagnostik von verschiedenen Krankheiten, beispielsweise Krebs, fibrotische und entzündliche Erkrankungen, zum Einsatz kommen.

Ziel der wissenschaftlichen Arbeit von Luciani ist es, nicht nur Phospholipid-Vesikel - sogenannte Liposomen - als mögliche Arzneistoff-Carrier zu entwickeln, sondern diese auch für diagnostische Anwendungen nutzbar zu machen, in dem diese etwa Kontrastmittel für bildgebende Verfahren transportieren.

"Dabei geht es beispielsweise um Möglichkeiten, reaktive Radikale nachzuweisen, die für eine ganze Reihe von Erkrankungen verantwortlich sind", sagt die Forscherin. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung