Treibt Gewebefaktor die Krebsprogression an?

Venöse Thromboembolien sind eine häufige Komorbidität bei Krebspatienten. Krebsprogression und überschießende Gerinnung könnten bei etlichen Patienten ursächlich miteinander verknüpft sein.

Von Simone Reisdorf Veröffentlicht:
Bei einigen Tumorpatienten scheinen überschießende Gerinnung und Krebsprogression verbunden zu sein.

Bei einigen Tumorpatienten scheinen überschießende Gerinnung und Krebsprogression verbunden zu sein.

© Foto: dpa

Bindeglied für diesen Zusammenhang ist demnach der Tissue Factor. Dies gelte für Patienten mit Onkogen-induziertem Krebs, erklärte Professor Frederick R. Rickles aus Washington D.C. bei einem Symposium in Prag. Onkogene sind mutierte, eigentlich für physiologisches Zellwachstum, Zellteilung und -differenzierung verantwortliche Gene. Ihre Entartung führt zu unkontrolliertem Zellwachstum. In tierexperimentellen und ersten klinischen Studien wurde in den vergangenen Jahren eine Onkogen-getriggerte verstärkte Freisetzung von Tissue Factor (TF, Gewebefaktor, Faktor III, Thromboplastin) gezeigt. Der Gewebefaktor ist aber nicht nur ein potenzieller Initiator und Aktivator der Gerinnung: "Er fördert offenbar auch die Expression von VEGF (vascular endothelial growth factor) und damit die Angiogenese in den Tumoren", so Rickles.

In einer Studie aus dem Jahre 2008 bestätigte sich außerdem, dass bei der Tumorprogression und -metastasierung ein Vorgang abläuft, der sonst aus der Differenzierung der embryonalen Zellen bekannt ist: die epithelial-mesenchymale Transition (EMT). Sie bewirkt, dass Zellen aus ihrem Zellverband herausgelöst und beweglich werden und ihre Gestalt verändern können. Beim Embryo ist das eine lebensnotwendige Voraussetzung für die Differenzierung verschiedener Gewebe, beim Krebskranken dagegen verhängnisvolle Voraussetzung für die Absiedelung neuer Tumoren an weiteren Körperstellen.

Rickles umriss aber auch den potenziellen Nutzen dieser Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung: "Erhöhte Werte von Tissue Factor können als Marker für besonders aggressive Tumoren, zirkulierende TF-reiche Mikropartikel als prädiktive Marker für venöse Thromboembolien bei Krebspatienten betrachtet werden." Dies sei hilfreich für eine individualisierte Therapie oder Prävention. Krebsmittel könnten zudem direkt auf den Gewebefaktor zielen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ultraschallablation

Prostatakrebs: Studie zur HIFU lässt viele Fragen offen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?

Lesetipps
Menschen aus Papier von Viren umgeben

© freshidea / stock.adobe.com

Immunologie

Leitlinie zu primären Immundefekten jetzt auf S3-Niveau

Mann fasst sich an seine Leber.

© airdone / stock.adobe.com

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen