Schlafstörung mit tödlichen Folgen

Triggert nächtlicher Fluglärm kardiovaskuläre Ereignisse?

Wer in der Nähe eines Flughafens wohnt, ist ohnehin dauerlärmgeplagt. Eine Schweizer Studie legt jetzt nahe, dass nächtlicher Fluglärm sogar für einen Teil der kardiovaskulären Ereignisse mit Todesfolge verantwortlich sein könnte.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Immer wieder Stein des Anstoßes: Fluglärm in der Nacht.

Immer wieder Stein des Anstoßes: Fluglärm in der Nacht.

© pixelschoen / stock.adobe.com

Das Wichtigste in Kürze

Frage: Beeinflusst nächtlicher Fluglärm die kardiovaskuläre Mortalität?

Antwort: Bei maximaler Lärmbelästigung von > 50 dB in der Nacht starben innerhalb von zwei Stunden 44% mehr Personen an einem Herz-Kreislauf-Ereignis als bei einem Pegel von < 20 dB.

Bedeutung: Kausalität vorausgesetzt, kann nächtlicher Fluglärm für 3% der kardiovaskulären Tode im Bereich internationaler Flughäfen verantwortlich gemacht werden.

Einschränkung: Es ist u. a. nicht immer gesagt, dass sich die betroffenen Personen in dem berücksichtigten Zeitfenster zuhause aufgehalten haben.

Basel. WHO-Daten zufolge steigt das Risiko für die Entstehung einer koronaren Herzkrankheit (KHK) pro 10 dB langanhaltenden Straßenverkehrslärms um jeweils acht Prozent. In experimentellen Studien wurde zudem deutlich, wie der Körper auch kurzfristig, etwa in Form von endothelialer Dysfunktion, Hypertonie oder Schlafproblemen auf Umweltlärm reagiert.

Nun haben Apolline Saucy vom Schweizerischen Tropen- und Public Health-Institut in Basel und Kollegen die Auswirkungen nächtlichen Fluglärms auf die kardiovaskuläre Mortalität der Anwohner untersucht( European Heart Journal 2020; online 30.November).

An der Studie nahmen Personen über 30 Jahre teil, die in der Nähe des Züricher Flughafens lebten. Für die Querschnittsanalyse bedienten sich Saucy und Kollegen Daten der Swiss National Cohort (SNC) über einen Zeitraum von 15 Jahren. Dabei wurde jeweils der Fluglärm am Todestag mit dem an bis zu vier Kontrolltagen desselben Monats und Wochentags verglichen. In der Nacht (23–7 Uhr) berücksichtigten die Studienautoren ein Zeitfenster von zwei Stunden zwischen dokumentiertem Lärmstress und Tod.

Wer aus dem Schlaf schreckt, ist besonders gefährdet

In der Umgebung des Züricher Flughafens starben zwischen 2000 und 2015 insgesamt 24.886 Menschen an kardiovaskulären Ursachen, 7641 von ihnen in der Nacht und 17.245 tagsüber. Die durchschnittliche Lärmbelastung über die Zeit, ausgedrückt durch den A-bewerteten äquivalenten Dauerschalldruckpegel (LAeq), lag in verschiedenen Zeitfenstern zwischen 17,6 und 45,2 dB. Am stärksten war die Belastung zwischen 19 und 23 Uhr, am geringsten zwischen 23.30 und 6.00 Uhr.

Die Auswertung der Daten ergab einen Zusammenhang zwischen der nächtlichen Fluglärmbelästigung und der kardiovaskulären Sterblichkeit bis zu zwei Stunden danach. Bei 2h-LAeq-Werten zwischen 40 und 50 dB zeigten sich gegenüber einem Wert von < 20 dB signifikant erhöhte Mortalitätsraten für alle untersuchten kardiovaskulären Erkrankungen (Odds Ratio, OR 1,33). Bei einem LAeq > 50 dB stieg die OR auf 1,44.

In der Einzelbetrachtung von KHK, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz verdoppelte sich das Herzinsuffizienzrisiko bereits bei 30–40 dB (OR 2,08). Obwohl sich dieser Trend mit zunehmender Lautstärke fortsetzte (OR 2,07 bei 40–50 dB bzw. 3,09 bei >50 dB), konnte nur in diesem Druckpegelbereich ein signifikanter Unterschied zur Kontrollgruppe ermittelt werden.

Fokus auf Frauen

Besonders empfindlich reagierten offenbar Herz und Gefäße der Frauen (OR 1,13). Bei ihnen fiel eine weitaus stärkere Belastung als bei den Männern auf, insbesondere im Hinblick auf tödliche Arrhythmien.

Zudem waren Menschen, die ansonsten in ruhiger Umgebung lebten, besonders durch den Flugzeuglärm in der Nacht gefährdet. In solchen Regionen scheinen plötzliche Lärmereignisse stärker ins Gewicht zu fallen als bei ohnehin bestehendem Dauerpegel durch Straßenlärm, Zuggeräusche oder laute Nachbarschaft.

Auf der Basis dieser Daten kalkulieren Saucy und Kollegen, dass 782 (3%) der nächtlichen Todesfälle möglicherweise dem Flugzeuglärm zugeschrieben werden könnten. Ein Zusammenhang zwischen der Sterblichkeit und dem Fluglärm am Tag wurde nicht festgestellt.

Wegen der Einschränkungen des nächtlichen Flugverkehrs in Zürich und entsprechend geringer Geräuschkulisse, so die Studienautoren, wäre es nun interessant, die Sterblichkeit von Menschen zu analysieren, die noch höheren nächtlichen Fluglärmpegeln ausgesetzt sind. Außerdem, so Saucy und Kollegen, müssten künftige Studie klären, wie sich der Fluglärm tagsüber auf die Menschen auswirkt, die in dessen Umfeld leben.

Bereits 2010 hat das Bundesumweltamt einen Abschlussbericht über eine Fall-Kontroll-Studie zu kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen im Umfeld des Flughafens Köln-Bonn veröffentlicht, in der u. a. auf die Risiken nächtlichen Fluglärms hingewiesen wurde*. Im Jahr 2018 haben Wissenschaftler der Universität Mainz in der Gutenberg Gesundheitsstudie u. a. erstmals gezeigt, dass Fluglärmbelästigung auch in der Nacht mit einem erhöhten Risiko für Vorhofflimmern assoziiert ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie