Tropische Krankheiten bald auch in Europa?

Veröffentlicht:

WIESBADEN (ner). Kommen wegen des Klimawandels Tropenkrankheiten auch nach Deutschland? Sie sind längst schon da, sagte der Mikrobiologe Dr. Werner Bär aus Cottbus beim Internisten-Kongress in Wiesbaden.

Eigentlich sei der Begriff "tropische Krankheiten" nicht korrekt, erläuterte Bär. Denn Tropenkrankheiten wie die Malaria sind in Deutschland schon früher endemisch vorgekommen, etwa nach dem ersten Weltkrieg oder in den 1940er Jahren am Tegeler See oder in Hamburg. Es gibt Berichte über Leishmaniosen in Bayern, Südtirol oder in Südfrankreich bei Menschen, die nie in Endemiegebieten waren. In New York traten gehäuft Fälle von West-Nil-Fieber auf.

Wegen des Klimawandels müsse vermehrt mit solchen Infektionen in Deutschland gerechnet werden. So hat die weltweite Verbreitung des Dengue-Fieber-Erregers (Flaviviren) die der Malaria so gut wie eingeholt, begünstigt durch Klimawandel und Faktoren wie den Handel mit Autoreifen. Darin bilden sich bei Regen Pfützen - bei großer Hitze ideale Brutbedingungen für die Erreger.

Keime werden nicht nur durch touristische und berufliche Reisen eingeschleppt. Unter bestimmten Bedingungen können sie auch in unseren Breiten übertragen werden, etwa über heimische Anopheles-Mücken. Wenn die Temperaturen steigen, können sich die Mücken auch hier vermehren und stechen, so dass möglicherweise viele Menschen erkranken. Als Überträger für tropische Erreger kommen außerdem Zecken infrage. Deren Lebensbedingungen haben sich durch das veränderte Klima hierzulande ebenfalls deutlich verbessert.

Eine Verbreitung tropischer Krankheiten in Deutschland wird weiterhin durch eine hohe Empfindlichkeit für die Erreger begünstigt, wie eine nicht vorhandene Immunität etwa gegen Malaria. Fördernd wirken zudem Bedingungen wie hohe Temperaturen und Niederschlagsmengen. Denn Hitzeperioden können die Inkubationszeit der Erreger deutlich verkürzen. Hinzu kommt die oft nachlässige Prophylaxe bei Reisen ins Ausland, wodurch immer wieder Krankheiten eingeschleppt werden. Auch Kriege, Flüchtlingsströme, Lager mit schlechter Hygiene und schlechter medizinischer Versorgung können die Verbreitung in Europa begünstigen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?