Kommentar

Trotz Fehlschlags bleibt Hoffnung

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

Die Vorzeichen waren äußert günstig. Alles schien dafür zu sprechen, dass sich die Blockade des Renin-Angiotensin-Systems als ein neuer wirksamer Ansatz zur Prävention von Vorhofflimmern entpuppen könnte. Diese Erwartung ist durch die jetzt veröffentlichten Ergebnisse der GISSI-AF-Studie zur Überraschung vieler Experten bitter enttäuscht worden. Das Konzept, durch RAS-Blockade Entstehungsmechanismen des Vorhofflimmerns im Vorhofmyokard außer Kraft zu setzen, ist damit aber noch nicht ad acta zu legen.

Das Spektrum der Patienten mit dieser häufigen Arrhythmie ist breit. An der GISSI-AF-Studie waren - bei zudem relativ kurzer Beobachtungsdauer - überwiegend Vorhofflimmer-Patienten mit Hypertonie als Grunderkrankung beteiligt. Möglicherweise ist die RAS-Hemmung bei dieser Konstellation keine geeignete Präventionsstrategie. Das legen zumindest Ergebnisse einer Metaanalyse der Studiendaten von mehr als 56 000 Patienten nahe. Danach war die Reduktion von Vorhofflimmern in Studien mit ACE-Hemmern oder Sartanen bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder Linksherzhypertrophie besonders stark, dagegen fand sich bei Patienten mit Hypertonie kein signifikanter Unterschied. Es bleibt also noch Hoffnung.

Lesen Sie dazu auch: Hoffnung auf neue Option gegen Vorhofflimmern erfüllt sich nicht

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Pro & Contra

Vorhofflimmern: Sollten alle über 65 Jahre eine Smartwatch tragen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr