Typ-2-Diabetes: Kein Nierenschutz durch scharfe Blutzuckereinstellung?

NEW HAVEN (eis). Eine scharfe Blutzuckereinstellung bei Patienten mit Typ-2-Diabetes verringert offenbar das Risiko für Nierenversagen nicht. Das legen Ergebnisse einer Metaanalyse von Forschern um Dr. Steven Coca von der Yale School of Medicine nahe (Arch Intern Med 2012; 172: 761).

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler werteten Daten von sieben Studien mit 28.065 erwachsenen Patienten aus. Der Krankheitsverlauf der Teilnehmer war in den Untersuchungen über zwei bis 15 Jahre nachverfolgt worden.

Im Vergleich zu Patienten mit Standardtherapie war bei Patienten mit intensiver Behandlung und scharfer Stoffwechseleinstellung einschließlich höherer Medikamentendosen das Risiko für Niereninsuffizienz nicht reduziert.

Auch waren die Raten für Dialysetherapie und für Todesfälle wegen Nierenversagen bei den intensiv behandelten Patienten nicht verringert.

Präventive Wirkung bei Typ-1-Diabetes belegt

Die intensive Blutzuckerkontrolle reduzierte bei den Patienten allerdings das Risiko für die Entwicklung einer Mikroalbuminurie um 14 Prozent und das Risiko für Makroalbuminurie um 26 Prozent. Über die Messwerte hinaus sei aber die Prognose nicht verbessert worden.

Im Gegensatz dazu ist bei Typ-1-Diabetes die präventive Wirkung der intensivierten Therapie langfristig belegt.

Da von ersten Symptomen bis zum Nierenversagen bis zu 25 Jahre vergehen können, waren die Studien möglicherweise zu kurz angelegt, so ein Kommentar zur Metaanalyse.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr Pflanzen, weniger Fleisch

Pro & Contra: Was die Ernährungsempfehlungen der DGE bedeuten

Lesetipps
Herzinfarkte treffen nicht nur Männer, auch junge Frauen können betroffen sein. Geschlechtersensible beziehungsweise geschlechterspezifische Medizin will Bewusstsein für Geschlechterunterschiede bei Erkrankungen schaffen.

© eternalcreative / Getty Images / iStock

Interview

Gender-Gesundheit: Das Y-Chromosom birgt Risiken

Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung