Hochauflösende CT-Untersuchung

Typ-2-Diabetiker haben porösere und dünnere Knochen

Bei älteren Typ-2-Diabetikern ist offenbar trotz normaler oder gar hoher, per DXA gemessener Knochendichte das Frakturrisiko durch eine veränderte Feinstruktur erhöht.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Zur Messung der Knochendichte empfiehlt die DVO-Leitlinie die DXA-Methode.

Zur Messung der Knochendichte empfiehlt die DVO-Leitlinie die DXA-Methode.

© Achim Köpf

BOSTON. Alternsforscher um Dr. Elizabeth J. Samelson vom Hebrew SeniorLife Institute for Aging Research in Boston prüften anhand der Befunde von mehr als 1000 Teilnehmern der Framingham-Studie (DOI: 10.1002/jbmr.3240) die Hypothese, dass Typ-2-Diabetiker verglichen mit Gesunden eine geringere Dichte des Knochenkortex sowie eine schlechtere kortikale Mikroarchitektur haben. In ihrer prospektiven Studie mit Männern und Frauen im Alter zwischen 40 und 87 Jahren (Durchschnitt: 64 ± 8 Jahre) wurden an der ultradistalen Tibia und dem ultradistalen Radius eine volumetrische Dichtemessung und eine Bestimmung der Knochenmikroarchitektur vorgenommen, und zwar tomografisch mit dem HR-pQCT (High-resolution peripheral quantitative computed tomography). Mit dem 3D-Bildgebungsverfahren lassen sich separat Messungen an Knochenkortex und Knochentrabekeln vornehmen. Darüber hinaus wurde mit der Bildgebung der Gesamtquerschnitt der untersuchten Knochen bestimmt. Insgesamt 12% der Studienteilnehmer (n = 129) waren an einem Typ-2-Diabetes erkrankt. Die Zeitspanne von der ersten Untersuchung bei Aufnahme in die Studie bis zur Follow-up-Untersuchung der Knochen lag bei 7,4 ±0,8 Jahren.

Aus den Messungen geht hervor, dass Typ-2-Diabetiker eine leicht geringere Dichte des Knochenkortex und eine schlechtere Mikroarchitektur der Tibia haben als Nichtdiabetiker. Außerdem ist der Gesamtquerschnitt des Knochens signifikant geringer. Messergebnisse zur Dichte des Knochenkortex und zum Gesamtquerschnitt an der Tibia waren denen am Radius ähnlich, aber nicht signifikant beim Vergleich zur Gruppe der Nichtdiabetiker. Dagegen gab es bei den Ergebnissen der Trabekelmessung keinen Unterschied zwischen den beiden Teilnehmergruppen. Samelson und ihre Kollegen gehen davon aus, dass die Veränderungen von Knochenkortex und -durchmesser bei älteren T2-Diabetikern Marker für eine diabetische Erkrankung von Knochen des gewichttragenden Skelettabschnitts sind. Die vom CT erfassten Knochenveränderungen sind mit der traditionellen Dichtemessung nicht zu erkennen.

Die Ärzte weisen darauf hin, dass sich anhand der Studienergebnisse das erhöhte Frakturrisiko bei Älteren mit Typ-2-Diabetes nicht vollständig erklären lasse. Die beobachteten Unterschiede in der Knochendichte und der Mikroarchitektur der Knochen seien dafür wahrscheinlich nicht groß genug. Samelson und ihre Kollegen halten es für möglich, dass andere Marker für die Fragilität des Skeletts bei Typ-2-Diabetes existieren. Als Beispiel nennen sie die Anhäufung von AGEs (Advanced Glycation End Products) oder Störungen in der Bildung kleinster Gefäße. Allerdings wurden diese Parameter in der Studie nicht untersucht. Die Ärzte halten es aber auch für möglich, dass die Unterschiede zwischen den beiden Studiengruppen hinsichtlich der Kortexporosität unterschätzt wurden. Der Grund: Mit dem Spezial-CT können Poren mit einem Durchmesser unter 100 Mikrometer nicht erfasst werden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar