UN sprechen sich für totales Klonverbot aus

NEW YORK (dpa). Nach langem Ringen hat die UN- Vollversammlung am Dienstag eine von den USA forcierte Deklaration für ein totales Klonverbot angenommen.

Veröffentlicht:

84 Staaten stimmten für die völkerrechtlich nicht bindende Erklärung, mit der alle Regierungen aufgerufen werden, durch ihre nationale Gesetzgebung alle Formen des Klonens von Menschen zu unterbinden. Allerdings votierten 34 Nationen dagegen, 37 enthielten sich der Stimme.

Deutschland stimmte für die Deklaration. Andere europäische Länder votierten mit Nein, darunter Großbritannien und Frankreich.

Vor allem die USA hatten sich für die von Costa Rica eingebrachte Verbotsdeklaration stark gemacht, die von vielen katholisch dominierten Staaten unterstützt wurde.

Die praktischen Folgen der Erklärung für die Genforschung bewerteten Fachleute jedoch als unbedeutend, da kein Land gezwungen werden könne, sich daran zu halten. Zwar bestand im Verhandlungsprozeß weitgehend Übereinstimmung darin, daß das sogenannte reproduktive Klonen zum Herstellen von Babys unterbunden werden soll. Jedoch machten jene Länder, in denen das sogenannte therapeutische Klonen von Stammzellen zur Suche nach Heilmethoden für schwere Krankheiten erlaubt ist, von vornherein deutlich, daß sie dies nicht einschränken würden. In Deutschland sind beide Klonformen verboten.

Viele Länder machten umgehend nach der Abstimmung klar, daß sie keineswegs ein totales Klonverbot durchsetzen werden. Der britische UN-Botschafter nannte die Deklaration "verschwommen". Ihre Unterstützer hätten keine Rücksicht darauf nehmen wollen, daß souveräne Staaten für sich selbst entscheiden können, ob sie medizinisches Klonen erlauben oder nicht.

Die stellvertretende Vorsitzende der CDU-Bundestagsfraktion Maria Böhmer begrüßte die Deklaration, bedauerte aber, daß sie nicht rechtsverbindlich sei.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren