Meningokokken B

US-Behörde erlaubt Impfung von Studenten

Nach mehreren Meningokokken-B-Infektionen an zwei US-Unis hat die FDA ausnahmsweise den in den USA noch nicht zugelassenen Impfstoff eingeschränkt genehmigt.

Veröffentlicht:

WASHINGTON. An der Princeton University in New Jersey sind seit März acht Menschen an Hirnhautentzündung mit Meningokokken B erkrankt, teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch in Atlanta mit.

An der University of California in Santa Barbara seien es vier. Experten sind beunruhigt, weil die beiden Ausbrüche gleichzeitig auftraten und ungewöhnlich lange andauern.

Ab Montag sollen Studenten der Princeton University den Impfstoff des Unternehmens Novartis bekommen. Bislang ist das Mittel nur in Europa und Australien erlaubt. Seit Anfang der Woche ist der Impfstoff in Deutschland auf dem Markt.

Die Arzneimittelbehörde FDA hatte den Impfstoff bislang nicht zugelassen und macht nun eine örtlich begrenzte Ausnahme. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist das laut CDC nur ein oder zweimal passiert. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

IgA-Mangel: Wie gegen Meningokokken impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Man hält sich Bauch

© Fabio Camandona / Getty Images / iStock

RV verdreifacht RA-Mortalität

So lässt sich die rheumatoide Vaskulitis diagnostizieren

Operation am Auge

© flywish - stock.adobe.com

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen