US-Forscher präsentieren Karte des Hunde-Genoms

Veröffentlicht:

CAMBRIDGE (eb). US-Forscher veröffentlichen heute die fast komplette Genom-Sequenz vom besten Freund des Menschen - des Haushundes.

Die damit gewonnenen genetischen Informationen helfen nicht nur, Fragen zur Evolution der Säugetiere zu beantworten, sondern auch die Embryonalentwicklung, die Neurobiologie sowie Krankheiten bei Menschen besser zu verstehen. Nicht zuletzt eignen sich mehrere Hunderassen als Tiermodelle etwa für Narkolepsie oder Nierenkrebs.

Beim Vergleich des Human-Genoms mit dem Genom des Haushundes entdeckten die Forscher, daß sich etwa fünf Prozent der Gensequenzen im Laufe der Evolution der Säugetiere erhalten haben, wovon etwa ein bis zwei Prozent den Bauplan für Eiweißmoleküle enthalten (Nature 438, 2005, 745 und 803).

Der Rest sind etwa Sequenzen für die Genregulation. Die Karte des Hunde-Genoms ist nicht komplett, weil die Forscher vom Broad-Institut am Massachusetts Institute of Technology in Cambridge das Genom einer Hündin, also kein Y-Chromosom, analysierten.

Mehr zum Thema

Noch keine in vivo-Daten

Bakterielle Enzyme wandeln Blutgruppen A und B in 0 um

DNA

Genschere CRISPR/Cas bald noch breiter einsetzbar?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

143. MB-Hauptversammlung

Marburger Bund stellt sich geschlossen gegen Rechts

Lesetipps
Dr. Andreas Botzlar, 2. Vorsitzender des Marburger Bundes

© Porträt: Rolf Schulten | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

Podcast „ÄrzteTag vor Ort“

Klinikärzte in der Primärversorgung – kann das gehen, Herr Dr. Botzlar?