BUCHTIPP DES TAGES

Übergewicht bei Kindern

Veröffentlicht:

Zehn Prozent aller Grundschulkinder in Deutschland sind zu dick. Es gibt viele Ursachen und Gründe für diese Entwicklung: Bewegungsmangel, Fehlernährung, familiärer Lebensstil, aber auch der soziale Status und die genetische Disposition gehören dazu.

In dem von Dr. Christine Graf, Dr. Sigrid Dordel und PD Thomas Reinehr herausgegebenen Buch "Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen" werden Ursachen und Folgen von Übergewicht beleuchtet. Dies geschieht aus der Sicht von Medizin, Pädiatrie, Ernährungslehre, Sportwissenschaft, Sportmedizin und Psychologie.

Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung in der Familie, im Kindergarten, in der Schule, in Arztpraxen und durch kommunale Dienste werden beschrieben. Außerdem werden interdisziplinäre therapeutische Ansätze vorgestellt, die das Umfeld der Kinder mitberücksichtigen. Beschrieben wird dabei, welche Therapien effizient in verschiedenen Lebensbereichen angewendet werden können.

(eis)

C. Graf,S. Dordel, T. Reinehr (Hrsg.): Bewegungsmangel und Fehlernährung bei Kindern und Jugendlichen, Dt. Ärzte-Verlag, 1. Auflage 2006, 264 Seiten, 39,95 Euro, ISBN 3-7691-1224-5

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Chinesische Studie

Light-Getränke: Assoziation mit MASLD gefunden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie