Übergewicht und chronische Schmerzen hängen zusammen

HAMBURG (eb). Die deutliche Wechselbeziehung zwischen Übergewicht und erhöhter Schmerzwahrnehmung konnte nicht nur im Tierversuch beobachtet werden.

Veröffentlicht:
Menschen mit einem BMI von 30 und mehr haben häufiger Schmerzen als Normalgewichtige.

Menschen mit einem BMI von 30 und mehr haben häufiger Schmerzen als Normalgewichtige.

© tabato / imagesource.com

Übergewicht gehe eindeutig mit chronischen Schmerzen bei Menschen einher, sagte Karine Ferreira aus Sao Paulo in Brasilien beim EFIC Kongress in Hamburg.

Bei Personen, deren Body-Mass-Index zwischen 35 und 39,9 liege, sei die Wahrscheinlichkeit allerdings am größten, dass sie über Schmerzen klagen.

Die Expertin stellte eine aktuelle Studie vor, für die ihr Team mehr als 24.000 Erwachsene untersucht hatte, um die Beziehung zwischen Schmerz und Übergewicht zu analysieren.

Kopfschmerzen bei Normalgewichtigen häufiger

Nahezu ein Drittel der Teilnehmer hatte angegeben, in den letzten drei Monaten an Schmerzen gelitten zu haben. Der durchschnittliche BMI betrug 25,3. Laut Ferreira tendierten Studienteilnehmer mit Normalgewicht eher als Personen anderer BMI-Kategorien dazu, Kopf- und Nackenschmerzen oder nur Kopfschmerzen zu melden.

Übergewichtige mit einem BMI von 30 bis 34,9 sowie mit einem BMI von 40 und mehr neigten vermehrt zu Schmerzen im Bereich der Füße und Beine. Bei einem BMI von 35 bis 39,9 war die Wahrscheinlichkeit größer, über Schmerzen an verschiedenen Stellen zu klagen.

Übergewichtige mit einem BMI von 40 und mehr litten unter einem höheren Grad an Schmerz als Normalgewichtige, was auch ihr Gehvermögen beeinträchtigte.

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie