Übergewichtige Kinder sollten keine Diät machen

TRIER (dpa). Übergewichtige Kinder sollten nach Ansicht des Ernährungsexperten Reinhold Laessle keine Diät machen. Stattdessen sollten sie versuchen, nicht weiter zuzunehmen. "Solange ein Kind noch im Wachstum ist, kann es auf lange Sicht relativ abnehmen, wenn es nur sein Gewicht hält", sagte der Professor der Universität Trier der Deutschen Presseagentur (dpa). Ganz wichtig dabei sei Bewegung, mit der der Grundumsatz von Kalorien beim Stoffwechsel erhöht werden könnte.

Veröffentlicht:

"Wer sich bewegt, verbraucht auch in der anschließenden Ruhephase mehr Kalorien", sagte Laessle. In einem neuen Projekt an der Universität Trier werde versucht, mit regelmäßiger Bewegung bei etwa 60 übergewichtigen Mädchen den Kalorienverbrauch des Organismus zu erhöhen. Nach drei Monaten werde mit einem besonderen Gerät gemessen, wie sich die Kohlendioxid-Produktion der Kinder verändert habe, die Aufschluß über die Energieverbrennung gibt.

Nach den Ergebnissen von Untersuchungen sind etwa 70 Prozent des Körpergewichts erblich bedingt. Dazu gehört etwa die Zahl der Fettzellen, aber auch der Grundumsatz. "Deshalb können manche Menschen essen, was sie wollen, ohne dick zu werden, andere aber nicht", sagte der Wissenschaftler, der an der Universität Trier eine Arbeitsgruppe für klinische Ernährungspsychologie leitet.

Ein Drittel des Gewichts sei aber beeinflußbar, was sich bei Kindern besonders stark ausprägen könne. "Es ist ein großer Unterschied, ob ein Kind 50 oder 75 Kilo wiegt." Falsche Ernährung und vor allem zu wenig Bewegung sind die Hauptursachen für das zunehmende Übergewicht von Kindern. Nach Laessles Schätzung sind etwa 30 Prozent der Kinder zwischen zehn und 16 Jahren übergewichtig.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?