Überraschung im Fettstoffwechsel

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (ple). Mit einem hochauflösenden Mikroskop haben Heidelberger Wissenschaftler entdeckt, dass die Aufnahme von Fetten aus der Nahrung ganz anders funktioniert als bisher gelehrt wurde. Das wird die Entwicklung von Medikamenten gegen eine erhöhte Fettaufnahme aus der Nahrung beeinflussen.

Das untersuchte Transport-Eiweiß dient als Vehikel für Fettsäuren im Zellinneren. Es steckt nicht - wie vermutet - in der Membran von Darmschleimhaut-Zellen, sondern befindet sich bereits im Inneren der Zellen. Dort sorgt es dafür, dass Fettsäuren für die Weitergabe in den Blutkreislauf vorbereitet werden (J Cell Sci 119/22, 2006, 4678).

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen