Personalie

Ulf Wagner ist neuer DGRh-Präsident

Der Leipziger Professor Ulf Wagner wurde zum Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie gewählt.

Veröffentlicht:
Steht jetzt an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: Professor Ulf Wagner.

Steht jetzt an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie: Professor Ulf Wagner.

© Lübke / Rheumaakademie

Düsseldorf. Professor Ulf Wagner ist neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie.

Wagner leitet den Bereich Rheumatologie an der Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie des Universitätsklinikums Leipzig (UKL) und ist Professor für Experimentelle Rheumatologie. Er folgt auf Professor Christof Specker aus Düsseldorf.

Ulf Wagner hat sein Medizinstudium an der Universität Leipzig und an der University of London absolviert. Während seines praktischen Jahres sammelte er internationale Erfahrungen an der University of Michigan und am Centre Hospitalier Regional Universitaire de Nancy in Frankreich. Im Jahr 1996 promovierte er mit seiner Arbeit zur HLA-Klasse-II-Genotypisierung bei Patienten mit rheumatoider Arthritis. Im Anschluss forschte er als Postdoctoral Fellow an der Mayo Clinic in Rochester, USA, bevor er nach Deutschland zurückkehrte, wo er sich 2003 habilitierte. Seine Habilitationsschrift befasst sich mit der Rolle von HLA-Klasse-II-Molekülen in der Pathogenese der rheumatoiden Arthritis. Im selben Jahr wurde er Oberarzt an der medizinischen Klinik IV der Universität Leipzig und erlangte die Facharztanerkennung für Innere Medizin, gefolgt von der Schwerpunktbezeichnung Rheumatologie im Jahr 2005.

Seit 2007 leitet Wagner die Arbeitsgruppe Experimentelle Rheumatologie und die klinische Studieneinheit der Sektion Rheumatologie am UKL. Hier betreut er die Entwicklung und Erprobung innovativer Therapien und Behandlungskonzepte im Rahmen klinischer Studien, um die Versorgung von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen zukünftig zu verbessern. 2022 wurde er zum Leiter des Bereichs Rheumatologie der Klinik für Endokrinologie, Nephrologie und Rheumatologie am UKL ernannt. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Steroidspritze versus Operation

Karpaltunnelsyndrom lieber gleich operieren?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Axiale Spondyloarthritis (axSpA)

CRP-Wert-unabhängig therapieren mit Ixekizumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg v. d. H.
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern