Ultraschall breitet sich weiter aus in der Rheumatologie

Veröffentlicht:

WIESBADEN     (hub). Ultraschall macht Entzündungsprozesse und selbst kleine Erosionen sichtbar. So könne etwa der zielgerichtete Ultraschall am Metatarsophalangeal-Gelenk 5 bei der Einschätzung der Schwere und Prognose einer frühen Arthritis helfen, berichtete Privatdozentin Monika Backhaus. Der Zeitaufwand für beide Zehen habe bei nur etwa zehn Minuten gelegen, berichtete die Rheumatologin von der Charité Berlin.

Mit Hilfe des Powerdopplers (PD) könne zudem eine klinische Remission überprüft werden. Denn positive PD-Signale zeigten weiterbestehende Entzündungen in der Synovia an, so Backhaus. Sind PD-Signale vorhanden, ist das Rezidivrisiko der Patienten 4-fach erhöht. Auch bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis ist die PD-Sonografie sinnvoll. "Die Klinik unterschätzt die Entzündung", warnte Backhaus. So waren in einer Studie 60 Prozent der entzündeten Gelenke von JIA-Patienten nicht bei der klinischen Untersuchung identifiziert worden, sagte Backhaus. Das führe zu einer Fehleinschätzung des Krankheitsgeschehens.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Von Konversionsstörung bis Münchhausen-Syndrom

Wenn orthopädische Patienten stattdessen psychiatrische Hilfe brauchen

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann drückt auf eine Klingel.

© Animaflora PicsStock / stock.ado

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!