MRT

Unbedenklich selbst in der Frühschwangerschaft

Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt für Schwangere im zweiten und dritten Trimenon als sichere Untersuchungsmethode. Für das Ungeborene scheint sie relativ sicher zu sein, und zwar egal in welchem Trimenon sie stattfindet.

Von Dr. Dagmar Kraus Veröffentlicht:

TORONTO. Die Bedenken gegenüber dem Einsatz einer MRT in der Frühschwangerschaft basieren auf der Befürchtung, dass aufgrund der starken Magnetfelder und der magnetischen Wechselfelder im Radiofrequenzbereich das in der Phase der Organogenese besonders empfindliche fetale Gewebe erwärmt werden und somit Schaden nehmen könnte. Unklar ist auch, welche Konsequenzen der hohe Lärmpegel während der Untersuchung für das Ungeborene hat. Das Kontrastmittel Gadolinium wird während der gesamten Schwangerschaft als kritisch beurteilt, im ersten Trimenon vor allem aufgrund seiner direkten teratogenen Effekte, im zweiten und dritten, weil man befürchtet, dass Gadolinium über die Plazenta in den Fötus gelangt, über die fetalen Nieren in die Amnionflüssigkeit ausgeschieden und erneut vom Ungeborenen aufgenommen werden könnte.

Aktuell gilt die Empfehlung, im ersten Trimester auf eine MRT und während der gesamten Schwangerschaft auf kontrastmittelunterstützte Aufnahmen, wenn möglich, zu verzichten. Denn belastbare Daten vor allem zur langfristigen Sicherheitder Methode gibt es kaum. Die lieferten nun Radiologen und Gynäkologen aus Kanada im Rahmen einer retrospektiven Kohortenstudie.

Die Mediziner um Joel G. Ray vom St. Michael´s Hospital in Toronto nutzten dafür die Universal-Health-Care-Datenbank, in der für die Provinz Ontario alle Geburten inklusive der Patientenakten von Mutter und Kind gelistet und nachgehalten werden (JAMA 2016; 316: 952–961). In ihrer Auswertung berücksichtigt haben die kanadischen Mediziner alle Geburten nach der 21. Schwangerschaftswoche im Zeitraum von 2003 bis 2015, insgesamt 1.424.105. Davon hatten 5654 Frauen während der Schwangerschaft eine MRT machen lassen müssen, 1737 Frauen bereits im ersten Trimenon und 397 mit Kontrastmittel. Die Kinder wurden im Schnitt vier Jahre nachbeobachtet.

Frauen, bei denen bereits in der Frühschwangerschaft eine MRT durchgeführt worden war, hatten im Vergleich zu Schwangeren ohne Kernspintomografie kein höheres Risiko, eine Fehlgeburt zu erleiden. Auch fanden sich bei den Kindern nicht mehr kongenitale Anomalien, Neoplasien oder Hörverluste. Dabei spielte es keine Rolle, zu welchem Zeitpunkt im ersten Trimenon die Kernspintomografie stattgefunden hatte; wenn die MRT jedoch im Zeitraum zwischen 6 und 11 Gestationswochen lag, stieg das Risiko der Kinder zu erblinden.

Als weniger unbedenklich stellte sich die kontrastmittelverstärkte MRT heraus. Zwar blieb das Fehlbildungsrisiko davon unbeeinflusst, doch das Risiko der Kinder, innerhalb der ersten vier Lebensjahre eine rheumatische, entzündliche oder infiltrative Hauterkrankung zu entwickeln, stieg um 36 Prozent, wenn auch Erkrankungen im Sinne einer nephrogenen systemischen Fibrose insgesamt sehr selten vorkamen. Das Risiko für Fehlgeburten und neonatale Todesfälle erhöhte sich um mehr als das Dreifache, wobei in der Gadolinium-MRT-Gruppe insgesamt nur sieben Fälle beschrieben waren.

Die aktuell geltenden Empfehlungen zur Sicherheit der MRT in der Schwangerschaft sehen die kanadischen Mediziner als bestätigt. Eine Schwangerschaft sei somit keine Kontraindikation für eine Magnetresonanztomografie, auch nicht in der Frühphase, wie Ray und seine Kollegen erklären. Allerdings raten die Autoren, Magnetfeldstärken von 1,5 Tesla nicht zu überschreiten. Auf eine Kontrastmittelgabe sollte möglichst verzichtet werden. Gadolinium berge in jeder Schwangerschaftsphase Gefahren für das Ungeborene. Es erhöhe das Risiko der Kinder, tot zur Welt zu kommen oder kurz nach der Geburt zu sterben und forciere die Manifestation rheumatischer, entzündlicher oder infiltrativer Hauterkrankungen.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar