Krebstherapie

Unerwünschte Wirkungen vorhersagbar

Mit einer neuen Methode können Nebenwirkungen auf Zellebene erklärt und vorhergesagt werden.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Eine neue Methode zur Prognose von Nebenwirkungen basiert auf dem charakteristischen Schmelzverhalten von Proteinen.

Um Zielproteine von Medikamenten zu identifizieren, wurden Leukämiezellen auf 40 bis 70 Grad erhitzt, erläutert eine Mitteilung des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung und der Technischen Universität München.

Hinzugefügte Krebsmedikamente binden an die Proteine und verändern sie. Diese Veränderungen schlagen sich auch im Schmelzverhalten nieder, was man messen kann.

Meist binden die Medikamente auch an Proteine, die in gesunden Zellen vorkommen und rufen so Nebenwirkungen hervor.

Mit der Protein-Massenspektrometrie haben Forscher die so erzeugten Veränderungen im Schmelzverhalten der Proteine in lebenden Zellen bestimmt (Science 3. Oktober 2014; 346 (6205): 1255784). Die Effekte eines Medikaments lassen sich so genau erfassen.

In einer Studie haben die Wissenschaftler einige Zytostatika mit dem Verfahren untersucht, darunter Vemurafenib, ein Medikament gegen das maligne Melanom. Es blockiert das Krebsprotein B-Raf, verursacht jedoch oft auch eine schmerzhafte Lichtempfindlichkeit.

Mit der neuen Methode wurde ein unerwartetes Zielprotein dieses Wirkstoffs entdeckt: das Enzym Ferrochelatase zur Herstellung von Häm.

Durch Zugabe von Vemurafenib zu gesunden Zellen wird die Funktion der Ferrochelatase unterbunden, was sich im Schmelzverhalten des Enzyms messen lässt.

Dieser Funktionsverlust ist bereits von der kutanen Porphyrie bekannt, einer genetisch bedingten Stoffwechselstörung, die mit in einer starken und schmerzhaften Lichtempfindlichkeit der Haut einhergeht.

Diese Erkenntnis habe einen direkten klinischen Nutzen, heißt es in der Mitteilung. Ziel der Forscher ist nun, Wirkstoffe herzustellen, die nicht mehr an Ferrochelatase binden. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus