Kommentar

Unglaubwürdige Forschung

Von Thomas Müller Veröffentlicht:
Unglaubwürdige Forschung

© privat

Man hat den Eindruck, schon der Name Cannabis vernebelt vielen Forschern das Gehirn. Anders ist es kaum zu erklären, dass sich selbst die europäische Kardiologengesellschaft ESC nicht zu schade ist, eine Studie anzupreisen, die so ziemlich alle Verzerrungen anhäuft, die nur denkbar sind. Da wird aus unsicheren Angaben zum Drogenkonsum und noch unsichereren Diagnosen auf Totenscheinen ein Zusammenhang zwischen Herztod und Marihuana-Konsum konstruiert, der einer nüchternen Betrachtung in keiner Weise standhält. Wenn es um illegale Drogen geht, scheinen auch Forscher alle Hemmungen zu verlieren. Doch der Grund ist natürliche ein anderer: Nicht nur Drogen verkaufen sich gut, sondern auch Drogenstudien, vor allem dann, wenn die Resultate den politisch gewünschten Präventionsbestrebungen entsprechen. Qualität ist hier offenbar zweitrangig.

Hätte die Studie zum gegenteiligen Ergebnis geführt, hätten sie die Reviewer zu Recht aufgrund ihrer Defizite in der Luft zerrissen. Man kann nur ahnen, wie häufig das der Fall ist. Ähnliches war schon vor einigen Jahren beim Thema Ecstasy zu beobachten. Das untergräbt jedoch die Glaubwürdigkeit. Es ist wichtig, zum Thema Drogen zu forschen, dafür sollten jedoch die üblichen Standards gelten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Manfred Stapff 23.08.201723:28 Uhr

Epidemiologisch plausibel - kein Grund polemisch zu werden!

Wenn politisch sensible Themen wissenschaftlich bearbeitet werden und das Ergebnis nicht in die gewünschte Richtung geht, muß man nicht gleich polemisch werden. Selbstverständlich ist es schwierig, Studien zum Drogenkosnum nach den "üblichen Standards" durchzuführen, und sehr wahscheinlich hat die auf dem US National Health and Nutrition Examination Survey basierende Studie Schwächen. Doch zeigt die Erfahrung, daß methodische Schwächen eher zum Verschleiern, als zum Entdecken von Unterschieden führen. Somit sollte das Ergebnis als hypothesengenerierend und als Anlass für weitere Untersuchungen gesehen werden.
Wir haben dies zum Amlaß genommen in den elektronischen Krankenakten von 35 Millionen Patienten, überwiegend in den USA, von 2010 bis 2016 nachzusehen. Unter hypertensiven Patienten mit Cannabis Konsum (ICD10 code F12) erlebten in dieser Zeit 12% einen Myocardinfarkt oder Schlaganfall. Ohne Cannabis Konsum waren dies nur 9,1%.
Selbstverständlich muß man auch hier nach möglichen Verzerrungen suchen, insbesondere nach einem Dokumentations - Bias, doch scheint an der Hypothese des kardiovaskulären Risikos durch Marihuana Konsum etwas dran zu sein. Schließlich wird es überwiegend geraucht.

Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job