Faktor-Xa-Hemmer

"Universal-Antidot" in Entwicklung

Die Entwicklung eines Antidots gegen Faktor-Xa-Hemmer geht in die nächste Phase. Wirksamkeit und Sicherheit eines potenziellen Universal-Mittels sollen jetzt in einer Phase-II-Studie geprüft werden.

Veröffentlicht:

SOUTH SAN FRANCISCO. Mit den neuen oralen Antikoagulantien (NOAC) sind inzwischen Alternativen für die Schlaganfall-Prophylaxe bei Vorhofflimmern verfügbar.

In großen klinischen Studien haben Substanzen wie der direkte Thrombinhemmer Dabigatran und die direkten Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban und Apixaban bei dieser Indikation ihre Nicht-Unterlegenheit oder auch Überlegenheit im Vergleich zum Vitamin-K-Antagonisten (VKA) Warfarin bewiesen.

Für keinen der neuen Gerinnungshemmer gibt es bisher ein Antidot, mit dem sich die antikoagulatorische Wirkung etwa im Fall schwerer Blutungen oder notfallmäßiger Operationen rasch stoppen lässt.

Das US-Unternehmen Portola Pharmaceuticals entwickelt gerade einen neuen Wirkstoff, der - sofern die klinische Prüfung erfolgreich verläuft - einmal als "Universal-Antidot" für Faktor-Xa-Hemmer dienen soll.

Bei dem Wirkstoff namens PRT4445 handelt es sich um ein rekombinantes Protein, das dem körpereigenen Faktor Xa ähnelt und aufgrund strukturelle Veränderungen in der Lage ist, die hemmende Wirkung von Faktor-Xa-Hemmern auf diesen Gerinnungsfaktor zu unterbinden.

Wie das Unternehmen in einer Presseinformation mitteilt, konnte die Phase-I-Prüfung erfolgreich bereits abgeschlossen werden, in der sich die Substanz als sicher und verträglich erwiesen habe.

Analysen von Gerinnungsmarkern in Blutproben von Probanden haben demnach ergeben, dass PRT4445 die Aktivität von Faktor-Xa-Inhibitoren rasch (innerhalb von fünf Minuten) und anhaltend (über drei Stunden) blockiert.

Der nächste Schritt wird nun eine Phase-II-Studie bei gesunden Probanden sein. Darin soll PRT4445 unter anderem in seiner Wirksamkeit als Antidot für Apixaban und Betrixaban - letzterer ist ein von Portola selbst entwickelter Faktor-Xa-Hemmer - getestet werden.

Bezüglich Apixaban ist das Unternehmen nach eigenen Angaben eine Vereinbarung zur Zusammenarbeit mit Bristol-Myers Squibb und Pfizer eingegangen. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Deutsche Analyse

Vorhofflimmern: Antikoagulation vor Schlaganfall von Vorteil

Kasuistik

Schlaganfall durch wandernde A. carotis interna

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung