RNA-Impfstoff

Universelle Influenza-Vakzine im Tierversuch erfolgreich

Veröffentlicht:

PHILADELPHIA. Forscher sind der Entwicklung eines universellen Influenza-Impfstoffs einen Schritt näher gekommen.

Der neue Impfstoffkandidat löste eine starke Immunantwort gegen Hämagglutinin, dem Oberflächenprotein des Influenza-A-Virus, aus und schütze Mäuse vor eine Infektion mit verschieden Virusstämmen, teilt die University of Pennsylvania mit.

Im Gegensatz zu den heute verwendeten Impfstoffen, die ja Virusantigene enthalten, wurden für die neu entwickelte Vakzine mRNA-Moleküle genutzt, die für Hämagglutinin kodieren (Nat Commun 2018; online 22. August).

Nach Injektion des Impfstoffs wird die RNA von dendritischen Zellen aufgenommen. Diese erstellen daraufhin Kopien des Hämagglutinins. Dadurch, dass die Zelle die Virusproteine selbst synthetisiert, wird eine Influenza-Infektion besser nachgeahmt und die Immunantwort fällt sehr stark aus, heißt es in der Mitteilung der Universität.

Zudem haben die Forscher nachgewiesen, dass durch die Impfung auch Antikörper gegen die untere "Stiel-Region" des Hämagglutinin gebildet werden.

Diese Region variiere nicht so stark zwischen den einzelnen Influenza-Stämmen, wie die "Kopf-Region" des Proteins, gegen die sich die Immunantwort bei der üblichen Influenza-Impfung meist richte.

Die Wissenschaftler testen die Vakzine, die für den H1-Subtyp kodiert, im Mausversuch. Auch nach der Injektion von tödlichen Dosen dreier verschiedener Influenza-Stämme blieben die Mäuse gesund. (grz)

Mehr zum Thema

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation