"Unmöglich, Babys durch Klonen zu schaffen"

KOBE (dpa). Nach Ansicht des südkoreanischen Wissenschaftlers Dr. Shin Yong Moon besteht in absehbarer Zeit keine Gefahr, daß ein geklonter Mensch zur Welt kommt.

Veröffentlicht:

"Es ist unmöglich, Babys durch reproduktives Klonen zu schaffen", sagte der Gynäkologe von der Koreanischen Nationaluniversität in Seoul in einem dpa-Gespräch. Moon gehört zu den Forschern, die 2004 erstmals einen menschlichen Embryo geklont hatten, um daraus embryonale Stammzellen zu gewinnen.

Er weist darauf hin, daß 100 geklonte menschliche Embryonen in 100 Leihmütter eingepflanzt werden müßten, um nur einen geklonten Menschen zu erhalten. Höher sei die bislang im Tierversuch ermittelte Erfolgsrate nicht. "Es ist vollkommen klar, daß dies unmöglich ist."

Zudem gebe es für ein solches Vorhaben nicht genügend Eizellen-Spenderinnen - "der zweite Grund, warum es nicht funktionieren würde". Und schließlich sei das reproduktive Klonen in Südkorea verboten, sagte Moon gestern auf dem Workshop "Stammzellen in Reproduktion und Gehirn" in Kobe in Japan.

Mehr zum Thema

Weitgehend normale motorische Entwickung

Präsymptomatische Therapie könnte spinale Muskelatrophie verhindern

Erste Vergleichsdaten über ein Jahr hinweg

Gentherapie schlägt Cochleaimplantat bei angeborener Taubheit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie