Urlaubstipps zur Cumarintherapie

BERLIN (eis). Die INR-Selbstmessung bei Cumarin-Prophylaxe ist auf Reisen besonders wichtig. Fremde Kost, Medikamente und Virusinfekte können die Blutgerinnung stark beeinflussen.

Veröffentlicht:

"Viele Patienten glauben, in den Ferien könnten sie auch Urlaub von der Gerinnungskontrolle machen", hat Dr. Burkhard Riek aus Düsseldorf gesagt. "Raten Sie davon ab", betonte er beim 9. Forum Reisen und Gesundheit in Berlin. So ist die Cumarin-Therapie bei fremder Diät anzupassen. Virusinfekte wie Dengue-Fieber können die Blutungsneigung erhöhen. Auch Malaria-Prophylaxe mit Mefloquin oder eine Therapie mit Chinin kann die Gerinnung verändern. Patienten müssen zudem darauf hingewiesen werden, dass Teststreifen für die Messung bei 2° bis 32° C gelagert werden müssen und eine Messung nur bei Temperaturen von 18° bis 32° C valide ist. Bei großer Hitze könne zum Beispiel in einem Schlafsack gemessen werden, der die Wärme etwas abschirmt. Wichtig ist zudem, ein Arztbrief in der Verkehrssprache des Reiselandes mitzugeben.

Impfstoffe müssen bei Cumarin-Prophylaxe übrigens subkutan gespritzt werden. Das ist nicht immer möglich, zum Beispiel mit den neuen Konjugat-Impfstoffen gegen Meningokokken. Patienten müssen auch darauf hingewiesen, dass bei ihnen mit verstärkten Impfreaktionen zu rechnen ist.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Thrombektomie bei Apoplex

Nach Schlaganfall den Kopf richtig positionieren

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?