"Mehr genetische Diversität als erwartet"

Ursprung der Lepra könnte in Europa liegen

Forscher haben eine große Gen-Diversität von Lepra-Erregern im mittelalterlichen Europa entdeckt.

Veröffentlicht:

TÜBINGEN/ZÜRICH. Anders als bisher angenommen waren im Mittelalter in Europa nicht nur zwei, sondern deutlich mehr Lepra-Bakterienstämme verbreitet. Das haben Forscher des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte und der Universitäten Tübingen und Zürich herausgefunden (PLOS Pathogens 2018, online 10. Mai).

Dafür haben die Wissenschaftler zehn historische Genome des Lepra verursachenden Bakteriums Mycobacterium leprae rekonstruiert, die aus Proben aus dem Zeitraum von 400 bis 1400 Jahren n. Chr. stammen, teilt die Universität Tübingen mit. Den Forschern gäben diese Ergebnisse neue Hinweise auf Geschichte und Ursprung der Krankheit.

Für die Studie hätten die Forscher Proben von etwa 90 Individuen aus ganz Europa aus der Zeit von circa 400 bis 1400 n. Chr. untersucht, die die für Lepra charakteristischen Knochenverformungen besaßen. Insgesamt umfassten die Genome alle bekannten Stämme der Lepra-Erreger, auch solche, die heute in Asien, Afrika oder Nord- und Südamerika auftreten, heißt es in der Mitteilung.

Schon in der Antike verbreitet?

"Wir haben viel mehr genetische Diversität bei den Lepra-Erregern im alten Europa gefunden als erwartet", wird der Hauptautor der Studie, Professor Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, in der Mitteilung zitiert.

"Alle bekannten Lepra-Stämme traten bereits im mittelalterlichen Europa auf, was nahelegt, dass Lepra schon in der Antike in Asien und Europa weit verbreitet gewesen sein muss und dass die Krankheit ihren Ursprung im westlichen Eurasien haben könnte."

Das älteste rekonstruierte Genom von M. leprae aus England gehöre zum gleichen Lepra-Stamm, der in heute lebenden Eichhörnchen entdeckt wurde. "Das stützt die Hypothese, dass Eichhörnchen und der Handel mit ihren Fellen Faktoren bei der Ausbreitung der Lepra unter Menschen des Mittelalters in Europa darstellten", so Krause in der Mitteilung. (eb)

Mehr zum Thema

Gesundheitsschutz

Impfungen schützen Gesundheit und Wirtschaft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Allergie auf Anästhetika

Hypnose nahm einer Patientin den Op-Schmerz

Netzwerk-Metaanalyse

Welche Mittel helfen gegen Arthrose der Hände?

Lesetipps
Ein Beispiel für Überversorgung – die medikamentöse Senkung des LDL-C auf immer niedrigere Zielwerte mit immer geringerem Zusatznutzen.

© jarun011 / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Ein Impulspapier und der ungebrochene Glaube an das ewige Leben