Urtikaria: Omalizumab befreit von Symptomen

BERLIN (otc). Der Anti-IgE-Antikörper Omalizumab ist auch bei Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria (Nesselsucht) wirksam. Das berichten jetzt Forscher des Allergie-Centrums der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler prüften den -bisher bei therapierefraktärem allergischem Asthma eingesetzten - Anti-IgE-Antikörper in einer Studie mit 49 Urtikaria-Patienten: 27 Patienten erhielten Omalizumab (75 - 375 mg) und 22 Placebo (J Allergy Clin Immunol 2011; 128(1): 202).

Voraussetzung für die Studienteilnahme waren das durchgängige Auftreten von Symptomen wie Quaddeln und Juckreiz, auch während der Therapie mit Antihistaminika, sowie das Vorhandensein von IgE gegen Thyreoperoxisase (TPO), ein körpereigenes Eiweiß.

Es zeigt sich, dass nach einer Therapiedauer von 24 Wochen 19 (70 Prozent) der mit Omalizumab behandelten Patienten keinerlei Symptome mehr hatten. In der Placebo-Gruppe war dies bei einem Patienten (4,5 Prozent) der Fall.

Bei Urtikaria produziert der Körper IgE-Antikörper gegen sich selbst, die über Entzündungsmediatoren juckende Quaddeln verursachen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung