Urtikaria: Omalizumab befreit von Symptomen

BERLIN (otc). Der Anti-IgE-Antikörper Omalizumab ist auch bei Patienten mit chronischer spontaner Urtikaria (Nesselsucht) wirksam. Das berichten jetzt Forscher des Allergie-Centrums der Charité in Berlin.

Veröffentlicht:

Die Wissenschaftler prüften den -bisher bei therapierefraktärem allergischem Asthma eingesetzten - Anti-IgE-Antikörper in einer Studie mit 49 Urtikaria-Patienten: 27 Patienten erhielten Omalizumab (75 - 375 mg) und 22 Placebo (J Allergy Clin Immunol 2011; 128(1): 202).

Voraussetzung für die Studienteilnahme waren das durchgängige Auftreten von Symptomen wie Quaddeln und Juckreiz, auch während der Therapie mit Antihistaminika, sowie das Vorhandensein von IgE gegen Thyreoperoxisase (TPO), ein körpereigenes Eiweiß.

Es zeigt sich, dass nach einer Therapiedauer von 24 Wochen 19 (70 Prozent) der mit Omalizumab behandelten Patienten keinerlei Symptome mehr hatten. In der Placebo-Gruppe war dies bei einem Patienten (4,5 Prozent) der Fall.

Bei Urtikaria produziert der Körper IgE-Antikörper gegen sich selbst, die über Entzündungsmediatoren juckende Quaddeln verursachen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?