Valsartan erweitert Prävention nach Herzinfarkt

BERLIN (grue). Valsartan ist als einziger AT1-Blocker für die präventive Behandlung von Infarktpatienten mit Herzinsuffizienz oder linksventrikulärer systolischer Dysfunktion (LVH) zugelassen. In der VALIANT-Studie war das Sartan so wirksam wie ein ACE-Hemmer.

Veröffentlicht:

Deshalb ist Valsartan (Diovan®) eine gleichwertige Alternative, wenn ACE-Hemmer nicht vertragen werden. Darauf hat Professor Uta Hoppe von der Universität Köln auf einer Veranstaltung des Unternehmens Novartis in Berlin hingewiesen. An der VALIANT-Studie haben über 14 000 Patienten mit kompliziertem Infarkt etwa wegen LVH oder Stauungszeichen teilgenommen.

Sie erhielten eine Basistherapie mit Betablockern, ASS und Statinen und wurden dann drei Gruppen zugeteilt: Im ersten Studienarm bekamen die Patienten zusätzlich Valsartan, im zweiten den ACE-Hemmer Captopril und im dritten Studienarm eine Kombination aus beiden Medikamenten.

Die Gesamtsterberate als primärer Endpunkt betrug 19 Prozent und war in allen Gruppen gleich. Demnach sind Valsartan und Captopril bei Hochrisiko-Patienten nach Infarkt beide effektiv, aus der Kombination ergeben sich aber keinen weiteren Vorteile.

Anders ist es bei der chronischen Herzinsuffizienz, wie Hoppe erläuterte: Auch hier wird bei Unverträglichkeit vom ACE-Hemmer auf ein Sartan gewechselt. Aber es gibt noch eine weitere Indikation, die Patienten mit persistierenden Symptomen betrifft.

"Für sie wird eine Dreierkombination aus Sartan, ACE-Hemmer und Betablocker empfohlen, weil damit nachweislich die Rate stationärer Behandlungen sinkt", sagte Hoppe. Bei der akuten und chronischen systolischen Herzinsuffizienz ist demnach die AT1-Blocker-Therapie gut etabliert.

Unklar ist aber noch, ob dadurch auch bei chronischer Herzinsuffizienz die Sterberate reduziert wird. Hier haben Sartane bisher nur bei der antihypersentiven Therapie eine Bedeutung. Durch Regression der Myokardhypertrophie können sie womöglich die Lebenszeit der Patienten verlängern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung