Venlafaxin beugt Rezidiven einer Depression vor

BERLIN (ugr). Der selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer Venlafaxin eignet sich nicht nur zur Akuttherapie, sondern auch zur Rückfallprophylaxe. Nur jeder vierte Patient, der initial auf das Medikament anspricht, bekommt während einer zweijährigen Erhaltungstherapie ein Rezidiv.

Veröffentlicht:

Venlafaxin (Trevilor® retard) beuge bis zu einer Dauer von 24 Monaten effektiv Rezidiven vor. Das hat Professor Eckart Rüther von der Psychiatrischen Universitätsklinik Göttingen beim Psychiatrie-Kongress in Berlin berichtet. Er stellte bei einem Symposium von Wyeth erstmals Daten der PREVENT-Studie* vor. Die Studie hatte ein ungewöhnliches Design: Anders als klassische Untersuchungen, wo bei Patienten mit akuter Depression Ansprechraten oder Remissionen bestimmt werden, wartete man hier bei genesenen oder fast genesenen Patienten ab, wie viele einen Rückfall bekamen.

Vor dem eigentlichen Studienbeginn wurden knapp 1100 Patienten mit akuter Depression bis zu acht Monate lang mit Venlafaxin oder Fluoxetin behandelt. Die Dosierung war flexibel und lag bei Venlafaxin zwischen 75 und 300 mg/Tag. "Diese Phase diente vor allem dazu, geeignete Patienten zu ermitteln, die zu diesem Zeitpunkt zufriedenstellend behandelt und eingestellt waren", sagte Rüther.

337 Patienten erfüllten die Kriterien einer mindestens 50prozentigen Symptom-Reduktion auf der Hamilton-Depressions-Skala (HAM-D) oder die einer Komplett-Remission mit einem Wert unter 7 Punkten auf der Skala. Die weitere Erhaltungstherapie gliederte sich in zwei separate Zwölf-Monatsphasen. Zunächst wurden alle Teilnehmer verblindet in Verum oder Placebo unterteilt; die Fluoxetin-Gruppe wurde lediglich als Referenz ohne Placebokontrolle weiterbehandelt.

Die Ergebnisse: 77 Prozent der Patienten mit Venlafaxin und 58 Prozent der Placebo-Gruppe hatten während des ersten Jahres keinen Rückfall. Im zweiten Jahr blieben 92 Prozent der verbliebenen 43 Patienten der Verum-Gruppe ohne Rezidiv im Vergleich zu 55 Prozent von 40 Patienten mit Placebo. Insgesamt waren nach zwei Jahren 72 Prozent der Patienten mit Venlafaxin, jedoch nur 53 Prozent mit Placebo ohne Rezidiv.

Das dual wirksame Antidepressivum Venlafaxin ist sowohl für die Akutbehandlung als auch für Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe bei Depressionen zugelassen.

* Prevention of Recurrent Episodes of Depressions with Venlafaxin XR for Two Years.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mediensucht, Depressionen, HPV-Impfung

DAK baut Vorsorgeangebot in Kinder- und Jugendarztpraxen aus

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Psychische Erkrankungen begünstigen CED-Schübe

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus