Veränderung der Hirnaktivität kündigt Migräneattacke an

Veröffentlicht:

HAMBURG (eb). Die veränderte Aktivität von Neuronen im Trigeminus-System, das im Gehirn Schmerz vermittelt, ist ein Indikator für eine bevorstehende Migräneattacke. Die Veränderung ist mittels funktioneller Kernspintomografie (fMRT) zum Teil bereits Tage zuvor nachweisbar. Das hat eine Studie der Forschergruppe um Professor Arne May vom Hamburger Universitätskrankenhaus Eppendorf herausgefunden (J Neuroscience 2011; 31: 1937).

Migräne sei ein wiederkehrender Zustand mit starken Aktivitätszyklen im Gehirn, so May. Diese Zyklen seien mit fMRT nun erstmals zu beobachten gewesen. Dabei zeigte sich: Die Aktivitäten im trigeminalen Schmerzzentrum sind bei Migränikern stark mit dem Abstand zur neuen Migräneattacke korreliert.

In der Studie waren 20 Migräniker und 20 Probanden ohne Migräne untersucht worden. Dabei wurde wohlriechendes Rosenöl und stechend riechendes Ammoniak eingesetzt, um die nozizeptiven Nerven im Trigeminus-System zu stimulieren: Diese reagierten bei den Migräne-Patienten, obwohl sie kopfschmerzfrei waren, weniger auf den Ammoniakgeruch als jene bei den Probanden der Kontrollgruppe.

Allerdings steigerte sich die Nervenzellaktivität dramatisch, je näher eine Migräneattacke kam. Während der Attacke fiel dann die Aktivität in diesem Areal wieder ab. Somit sei es gelungen, erstmals den "Motor" für die Schmerzattacken darzustellen, teilt die DMKG mit.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden