Verdacht auf Schlaganfall? An Borreliose denken!

BERLIN (gvg). Hinter einer scheinbaren Schlaganfallsymptomatik kann sich in seltenen Fällen auch eine akute Neuroborreliose verbergen. Darauf hat Professor Sebastian Rauer von der Neurologischen Klinik der Universität Freiburg beim 33. Fortbildungsforum der Bundesärztekammer in Berlin hingewiesen.

Veröffentlicht:

Er berichtete von einer 76-jährigen Patienten, die mit akut einsetzenden Lähmungen in die Universität Freiburg eingeliefert wurde. Das unter dem Verdacht auf einen Schlaganfall sofort angeordnete MRT zeigte dann aber keine ischämische Läsion oder Blutung.

Im Liquor fand sich dagegen ein entzündungstypischer Liquor mit stark erhöhter Eiweißkonzentration und 180 Lymphozyten pro Mikroliter. "Hier würde man primär an eine akute Herpesenzephalitis denken", so Rauer.

Die Freiburger Kollegen hatten jedoch glücklicherweise zusätzlich den Liquor-Serum-Index für Borrelien-IgG bestimmt. Der Wert war mit 5,3 massiv erhöht und wies den Weg zur tatsächlichen Diagnose einer akuten Neuroborreliose.

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Lesetipps
Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen