BUCHTIP

"Verletzungen im Fußball"

Veröffentlicht:

"Wann immer mich Freunde oder Bekannte um Rat für einen guten Physiotherapeuten fragen, kommt ohne Zögern meine klare und eindeutige Antwort: Klaus Eder und sein Team Eden Reha", schreibt Team-Manager Oliver Bierhoff in einem Geleitwort zu Klaus Eders Buch "Verletzungen im Fußball - vermeiden, behandeln, therapieren". Der Chefphysiotherapeut der Deutschen Nationalmannschaft und sein Team geben darin ihr Wissen kompetent und leicht verständlich weiter.

Im ersten Kapitel wird das fußballspezifische Anforderungsprofil der Sportler erklärt - Anpassungen des Bewegungsapparates und Leistungsvoraussetzungen jedes Fußballers, vom Stürmer bis zum Torwart. Es folgt eine ausführliche Beschreibung der Vorbereitung und Regeneration nach dem Spiel. Kollegen erhalten zudem ausführliche Tips für Präventionsmaßnahmen.

Beim Thema Verletzungen geht Eder auf Erste-Hilfe-Maßnahmen und sportphysiotherapeutische Versorgung ein. Von der Ausstattung des Betreuungskoffers, über die Körpersprache der Verletzten bis hin zur Betreuung der Sportler wird alles ausführlich beschrieben und zusätzlich anhand von Fotos verdeutlicht. Das Buch ist für jeden geeignet, der sich im Bereich der Versorgung von Fußballern fortbilden will. (cin)

Klaus Eder und Helmut Hoffmann: Verletzungen im Fußball - vermeiden, behandeln, therapieren. Urban- & Fischer-Verlag. 2006. 192 Seiten. Kartoniert. 16, 95 Euro. ISBN 3-437-48310-2

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Nephrologen-Kongress

Sport an der Dialyse: Evidenz hui, Krankenkassen pfui

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar