CRM

Vermehrt Milzbrand-Infektionen in Peru und Indien

Veröffentlicht:

Tiere, Tierprodukte oder intravenöse Drogen sind potenzielle Infektionsquellen für Milzbrand.

Von Dr. Sandra Vergin und Professor Tomas Jelinek

NEU-ISENBURG. In Peru sind im September mehr als 50 Menschen an Milzbrand (Anthrax) erkrankt, darunter sechs Kinder. Im selben Monat wurden auch aus Indien mindestens sechs Verdachtsfälle gemeldet. In beiden Ländern kommt die Krankheit regelmäßig bei Rindern und Schafen vor, ebenso tritt sie unter Tierbeständen in Afrika, Zentralasien und in Teilen Europas auf.

Menschen können sich über Hautverletzungen (Hautmilzbrand), durch das Einatmen von Aerosolen mit Sporen (Lungenmilzbrand) oder durch den Verzehr von infektiösen Tierprodukten (Darmmilzbrand) mit dem Milzbrand-Erreger infizieren, ebenso durch eine Injektion kontaminierter Substanzen.

Zuletzt traten in Deutschland 2012 vier Fälle unter Heroinabhängigen auf, einer derBetroffenenverstarb. Auch aus anderen europäischen Ländern wurden Infektionen unter Heroinkonsumierenden gemeldet.

Verursacher von Milzbrand ist das Gram-positive Bakterium Bacillus anthracis. Im Wirtsorganismus liegt der Erreger in seiner vegetativen Form vor, bei Ausscheidung in die Umwelt bildet er hoch resistente Sporen, die jahrzehntelang überdauern und dabei ihre Infektiosität bewahren können. Die Sporen werden von pflanzenfressenden Tieren wieder aufgenommen und auf diese Weise die Erreger weiterverbreitet.

Die am häufigsten auftretende Form ist der Hautmilzbrand, bei dem an der Infektionsstelle zunächst eine schmerzlose Papel und später ein mit schwarzem Schorf bedecktes Geschwür entsteht.

Charakteristisch ist auch das Auftreten eines Ödems, zusätzlich kann es zu hohem Fieber, Benommenheit und Herz-Kreislauf-Problemen kommen.

Bei Hautmilzbrand hilft Antibiotika

Beim Lungenmilzbrand treten zunächst grippeähnliche Beschwerden auf, in der Folge können sich hohes Fieber, Atembeschwerden, eine Sepsis oder ein Herz-Kreislauf-Versagen entwickeln. Bei Darmmilzbrand gibt es im Anfangsstadium unspezifische Symptome wie Übelkeit, Erbrechen und Fieber.

Die Krankheit schreitet rasch fort, und es kommt zu blutiger Diarrhoe und einer Entzündung des Bauchfells. Beim Injektionsmilzbrand treten Entzündungen an Haut- und Weichteilen sowie Ödeme auf, in der Folge entwickelt sich eine nekrotisierende Fasziitis.

Bei frühzeitiger Antibiotika-Therapie bestehen insbesondere beim Hautmilzbrand gute Aussichten auf Heilung, während bei den anderen Formen auch unter Therapie die Sterblichkeit generell höher liegt.

Zum Schutz vor Milzbrand sollte ein Kontakt mit infizierten Tieren sowie der Verzehr von kontaminierten Tierprodukten vermieden werden. Tiermediziner, Beschäftigte in der Land- und Forstwirtschaft sowie tierische Rohstoffe Verarbeitende besitzen ein erhöhtes Infektionsrisiko.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung