Versagt ein SSRI, lohnt Wechsel auf Nicht-SSRI

Veröffentlicht:

BOSTON (ars). Wenn bei Patienten mit Depression eine Therapie mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) fehlschlägt, steht die Überlegung an: Soll man es noch einmal mit einem zweiten SSRI oder besser mit dem Medikament einer anderen Wirkstoffklasse versuchen?

US-Forscher aus Boston geben nach einer Meta-Analyse von vier Studien diese Antwort: Bei Wechsel auf ein Nicht-SSRI wie Bupropion, Mirtazapin oder Venlafaxin ist die Rate der Patienten, die in Remission kommen, etwas höher als mit einem zweiten SSRI: 28 Prozent im Vergleich zu 23,5 Prozent. Allerdings ist auch die Rate der Therapieabbrüche wegen schlechter Verträglichkeit größer, jedoch nicht signifikant.

Studien zufolge spricht etwa die Hälfte der ambulant behandelten Patienten auf eine Monotherapie mit SSRI nicht an (Biological Psychiatry 63, 2008, 699).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie