Verschluss eines offenen Foramen ovale nutzlos

BOSTON (ob). Der perkutane Verschluss eines offenen Foramen ovale (PFO) mit einem per Katheter platzierten Verschluss-System hat sich in der jetzt publizierten Studie CLOSURE I bei Patienten mit kryptogenen Schlaganfällen oder TIA in der Prävention von Rezidiv-Ereignissen als nicht wirksam erwiesen (N Engl J Med 2012; 366: 991).

Veröffentlicht:

In der Studie, an der 909 Patienten beteiligt waren, konnte innerhalb von zwei Jahren bezüglich neurologischer Ereignisse und Tod kein signifikanter Unterschied im Vergleich zu einer optimalen medikamentösen Therapie (ASS und/oder orale Antikoagulation) nachgewiesen werden (Ereignisrate: 5,5 versus 6,8 Prozent).

Beobachtet wurde eine signifikante Zunahme von unerwünschten Ereignissen wie Vorhofflimmern oder vaskuläre Komplikationen in der Gruppe mit PFO-Verschluss.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Keine benigne Störung

Auch nach TIA kommt es zu kognitivem Abbau

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Lesetipps
Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick