Versprochene Hilfen gegen Aids kommen oft nicht an

BERLIN/HEILIGENDAMM (ble). Ein zentrales Thema des heute beginnenden G-8-Gipfels der sieben reichsten Industrienationen und Russlands ist der Kampf gegen Aids, Tuberkulose und Malaria in der Dritten Welt.

Veröffentlicht:

Die Staats- und Regierungschefs der G-8 stehen im Ferienort Heiligendamm ab heute vor großen Herausforderungen: 1,3 Milliarden Menschen haben keinen Zugang zu einer bezahlbaren Gesundheitsversorgung. Jedes Jahr verlieren 100 Millionen Menschen ihre finanzielle Existenz durch Krankheiten. Knapp 40 Millionen Menschen leiden weltweit an HIV/Aids, so Experten.

Die G-8-Staaten sind von ihren einst gegebenen Zusagen im Kampf gegen Aids, Tuberkulose oder Malaria indes weit entfernt. "Allein in diesem Jahr fehlen mehr als neun Milliarden US-Dollar für nachhaltige Aids-Programme", kritisiert Dr. Jörg Maas, Geschäftsführer der Deutschen Stiftung Weltbevölkerung. Mehr als fünf Millionen Aidskranke in Entwick lungsländern warten auf Hilfe.

Auch auf privater Ebene laufen Hilfsinitiativen. So stellt die von sieben forschenden Arzneiherstellern gegründete Accelerating Access Initiative Entwicklungsländern mit 135 Programmen lebensrettende Medikamente für fast eine Million Menschen zur Verfügung. Doch Geld und Arzneien allein können die Probleme nicht lösen: In vielen Ländern fehlt es schlicht an Ärzten und Fachpersonal.

Lesen Sie dazu auch: Weltweit fehlt Milliarden Menschen das Geld für einen Arztbesuch Mehr als fünf Millionen Aidskranke warten weiter auf Hilfe Ohne Ärzte helfen auch günstige Arzneien nichts G-8-Agenda

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?