Verstopfung - Frühsymptom bei Neuroborreliose

GEORGETOWN (mut). Bekommen Patienten mit schwerer Verstopfung oder Harnverhalt plötzlich Muskelschwäche und Halluzinationen, kann es sich um eine Neuroborreliose handeln. Mit einer Antibiotika-Therapie verschwinden die Symptome meist vollständig.

Veröffentlicht:

Über zwei Patienten mit einer atypisch beginnenden Neuroborreliose berichten jetzt US-Ärzte in den "Archives of Neurology" (62, 2005, 671). So wurde ein 64jähriger Mann mit schwerer Obstipation und Harnverhalt in eine Klinik eingeliefert.

Der Mann hatte auch leichtes Fieber, Muskel- und Gelenkschmerzen. Er wurde ein Tag später mit der Diagnose Prostatitis entlassen. Kurz darauf kam er erneut in die Klinik, und zwar mit einer Lähmung der Gesichtsmuskulatur und Muskelschwäche in den Extremitäten. Zudem sah er überall Schlangen an den Wände. In Serum und Liquor wurden schließlich Antikörper gegen Borrelien gefunden.

Bei einem 84jährigen Mann begann die Erkrankung ebenfalls mit Harnverhalt und einer schweren Obstipation, die trotz Therapie nicht zurückging, gefolgt von Muskelschwäche und Halluzinationen.

Er wurde zunächst mit Verdacht auf idiopathische Neuropathie behandelt, bis die Serumanalyse eine Borreliose ergab. Nach einer Therapie mit Ceftriaxon i.v. verschwanden bei beiden Männern die Symptome vollständig.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung